- Schwangerschaft & Geburt
- Kinder & Jugendliche
- Familie, Ehe & Partnerschaft
-
Bildung
-
Schule und Studium
- Schulen
- Schülerinnen und Schüler
-
Bildungswesen / Schularten
- Aufbau des Bildungswesens
- Kindergarten
- Primarschule
- Oberschule
- Realschule
- Gymnasium
- Berufsmaturitätsschule
- Freiwilliges 10. Schuljahr
- Sportschule Liechtenstein
- Timeout Schule FL
- Tagesschulen
- Sonderpädagogische Tagesschule Schaan
- Musikschule
- Kunstschule
- Berufsschulen
- Hochschulwesen
- Privatschulen / Ausländische Schulen
- Intensivkurs Deutsch als Zweitsprache (IK DaZ)
-
Schulische Fördermassnahmen
- Begabtenförderung
- Sonderschulung
- Ergänzungsunterricht
- Deutsch als Zweitsprache
- Intensivkurs Deutsch als Zweitsprache
- Spezielle Förderung
- Logopädie
- Psychomotorik
- Heilpädagogische Früherziehung
- Massnahmen bei Sinnesbeeinträchtigungen
- Schulsozialarbeit
- Timeout Schule
- Schulische Familienberatung
- Schulpsychologischer Dienst
- Externe Nutzung von Schulanlagen
- Lehrpläne
- Schulleitungen
- Studienberatung
-
Berufsausbildung
- Akademie für Ausbilder IBK
- Berufliche Grundbildung mit Berufsattest BA
- Berufliche Grundbildung mit Fähigkeitszeugnis FZ
- Berufsabschluss für Erwachsene
- Berufsberatung für Jugendliche
- Berufsfachschulvereinbarung
- Berufsmatura lehrbegleitend
- BIZ-App
- Freie Lehrstellen
- Goldenes Buch
- Koordinationsstelle für junge SpitzensportlerInnen
- Laufbahnberatung für Erwachsene
- Studienberatung
- Finanzierung
- Auslandspraktika
- Offene Stellen
- A - Z Index
- Versicherung
-
Schule und Studium
-
Beruf & Arbeitsplatz
- Arbeitsplatzverlust und -suche
-
Rechte und Pflichten
-
Arbeitssicherheit
- Arbeiten im Nahbereich von Hochdruckleitungen
- Arbeits- und Ruhezeiten
- Arbeitsmittel
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Arbeitsplätze
- Arbeitsräume und Umgebungsfaktoren
- Arbeitssicherheit mit System
- Druckgeräte
- Gesetzliche Grundlagen
- MAK Werte
- Plangenehmigung für gewerbliche und industrielle Bauten sowie Umgestaltung von Arbeitsstätten/Betriebsbewilligung
- Psychosoziale Risiken
- Rechte und Pflichten der Arbeitgebenden und der Arbeitnehmenden
- Sonderschutzbestimmungen
- Strahlenschutz
- Bauarbeiten
- Baustellenkoordination
- Lohngleichheit
-
Arbeitssicherheit
-
Handelsregister
-
Eintragungen
- Anstalt
- Aktiengesellschaft
- Besondere Rechtsformen
- Einzelfirma
- Europäische Gesellschaft
- Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung
- Genossenschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Kollektiv- bzw. Offene Gesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- Registriertes Treuunternehmen
- Stiftung
- Treuhandverhältnis
- Verein
- Firmen- bzw. Namensabklärung
- Firmenindex / Handelsregisterauszug
- Hinterlegung im Handelsregister
- Vorprüfungen
-
Eintragungen
- Wohnsitz in Liechtenstein ohne Erwerbstätigkeit
- Wohnsitz in Liechtenstein zur Erwerbstätigkeit
- Versicherung
- Gefahrgutbeauftragter
- Gastwirteprüfung
- Öffentliches Arbeitsrecht
- Steuern
-
Bauen & Wohnen
- Bauvorhaben
- Baubewilligung - eBaugesuch
- Bewilligung Verkehrsanlagen
- Chancengleichheit
- Energie / Energiefachstelle
-
Grundstück und Eigentum
- Amtliche Schätzungen
- Bauhandwerkerpfandrecht
- Begründung von Stockwerkeigentum
- Dienstbarkeiten
- Grundbuchauszüge
- Grundpfandrechte
- Erbvorbezug
- Kauf
- Tausch
- Schenkung
- Parzellenteilungen und -vereinigungen
- Vorkaufs-, Kaufs- und Rückkaufsrechte
- Amtliche Vermessung (AV)
- Geodatenportal
- ÖREB-Kataster
- Förderung von Kauf oder Renovation künftigen Wohneigentums
-
Grundverkehr
-
Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung
- Inländisches Wohnbedürfnis
- Erholungsbedürfnis
- Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes
- Überbauung
- Sozialer Wohnungsbau
- Zur landwirtschaftlichen Nutzung vorbehaltener Boden
- Tausch mit gleichwertigem Grundstück
- Erwerb von Angehörigen
- Erwerb im Rahmen einer Verlassenschaft
- Erwerb im Wege einer Zwangsversteigerung
-
Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung
- Wohnen/Zuzug/Ummeldung
-
Mobilität, Reisen & Ausland
- Administrative Massnahmen (ADMAS)
- Auslandsaufenthalt
- Elektronische Kommunikation
- Fahrzeuge
- Fahrzeugführer mit Behinderung
- Frequenzen und Anlagen
-
Führerschein
- Mein Weg zum Führerausweis
- e-Führerschein
- Chauffeurzulassungsverordnung (CZV)
- Computerunterstützte Theorieprüfung (CUT)
- Digitaler Fahrtenschreiber
- Fahrlehrer
- Führerschein im Kreditkartenformat
- Kategorien
- Lebensrettende Sofortmassnahmen (Nothelferausweis)
- Lernmittel zur Theorieprüfung
- Medizinische Kontrolluntersuchung
- Internationaler Führerausweis
- Lernfahrausweis
- Praktischen Führerprüfung
- Theorieprüfung
- Umschreibung ausländischer Führerschein
- Verlust Führerschein
- Formulare
- Grenzübertritt und Warenverkehr
- Kontrollschilder
- Tourismus (Kurtaxen/ Meldewesen)
- Sonderbewilligung
-
Gesundheit, Vorsorge & Pflege
- Elektronisches Gesundheitsdossier
- Behandlung und Pflege
-
Gesundheit und Prävention
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF/BGM)
- Gesundheitsbericht
- Vorsorgeuntersuchung
- Kinder- und Jugendzahnpflege
- Impfung
- Reisemedizin
- Sexuelle Gesundheit
- Hitze und Gesundheit
- Bewegung
- Ernährung
- Gesundheitsförderung in Gemeinden
- Projekte - gefördert vom Amt für Gesundheit
- Internationale Bodenseekonferenz IBK
- Sucht
- Suchtprävention
- Krankheiten und Risiken
- Versicherung
- Psychische Gesundheit
- Identität & Recht
-
Migration und Integration
- Aufenthaltsbewilligung
- Einbürgerung
- Einwanderung
- Chancengleichheit
- Engagement & Kultur
-
Freizeit, Umwelt & Tierhaltung
- Abfallentsorgung
- Biologische Sicherheit
- Chemikalien
- Energienutzung
- Jagd und Wildtiere
- Landwirtschaft
- Landesforstbetrieb
- Lärm, Schall, Laser, Strahlung
- Wald, Natur, Landschaft, Klima
- Wasser / Gewässerökologie
-
Tierhaltung
- Heimtiere und Wildtiere
- Nutztiere und Pferde
- Registrierung von Tieren und Tierhaltungen
- Bewilligungspflichtige Haltung von Tieren
- Korrekter Umgang mit Tieren, Tierschutz
- Tierschutzmeldung an das ALKVW
- Reisen mit Heimtieren
- Tiertransporte
- Import und Export von Tieren
- Entsorgung Tierkörper
- Tierschutzbeauftragter
- Lebensmittel, Verbraucher(schutz), Konsumenten(schutz)
- Sport
- Umweltbelastung
- Notfall & Katastrophenfall
- Sterbefall & Nachlass
Lebensmittel und Umgang mit Lebensmitteln
Lebensmittel sind Waren zum Essen oder Trinken, die zum Bedarf des täglichen Lebens gehören. Sie können aus verschiedenen Zutaten und Zusatzstoffen zusammengesetzt sein und enthalten wichtige Nährstoffe wie Eiweisse, Kohlenhydrate, Fette, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe, aber manchmal auch unerwünschte Stoffe
Unter Lebensmittel pflanzlicher Herkunft versteht man Ölsaaten; pflanzliche Öle und Fette; Streichfette; Speiseeis; Obst, Gemüse, Speisepilze; Süsswaren; Getreide, Hülsenfrüchte, Müllereiprodukte und Teigwaren; Backwaren; Zuckerarten; Speisesalz, Gewürze, Essig, Mayonnaisen, Salat- und Proteinprodukte.
Lebensmittel pflanzlicher Herkunft werden über die Verordnung des EDI über Lebensmittel pflanzlicher Herkunft, Pilze und Speisesalz geregelt.
Fleisch und daraus hergestellte Erzeugnisse; Gelatine und Kollagen; hochverarbeitete Erzeugnisse tierischer Herkunft; Fischereierzeugnisse; Schnecken und Froschschenkel; Speiseöle und Speisefette tierischer Herkunft; Milch und Milchprodukte; Kolostrum; Eier und Eiprodukte; Honig, Gelée royale und Blütenpollen gehören zu Lebensmitteln tierischer Herkunft.
Die entsprechenden Regelungen finden sich in der Verordnung des EDI über Lebensmittel tierischer Herkunft.
Trinkwasser ist das am strengsten überwachte Lebensmittel. Das ALKVW ist für die Überwachung der Wasserversorger verantwortlich.
Liechtenstein ist in der glücklichen Lage, ausreichend Wasser in hervorragender Qualität zu haben. Dabei steht einerseits Quellwasser zur Verfügung, welches in den meisten Fällen durch eine UV- Entkeimung schonend aufbereitet wird, bevor es ins Netz gelangt. Andererseits wird aber auch unbehandeltes Grundwasser als Trinkwasser genutzt. So kann die liechtensteinische Bevölkerung zu jedem Zeitpunkt mit genügend Trinkwasser einwandfreier Qualität versorgt werden.
Die genauen Angaben der liechtensteinischen Wasserversorgungen zur Wasserqualität und interessante Hintergrundinformationen zu den einzelnen Parametern können online, über die Suche mittels interaktive Karte, abgerufen werden.
Zur Information der Verbraucher veröffentlicht das Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen alle drei Jahre einen Bericht über die Qualität des für den menschlichen Gebrauch bestimmten Wassers. Der Bericht nimmt Stellung zur Qualität des Trinkwassers in Liechtenstein, aufgeteilt in die Versorgungsgebiete Wasserversorgung Liechtensteiner Unterland und der Gruppenwasserversorgung Liechtensteiner Oberland. Dies erfolgt im Sinne von Artikel 21 Absatz 4 der Trinkwasserverordnung und Artikel 13 Absatz 2 der EU- Richtlinie 98/83/EG über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch.
Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die normale Ernährung zu ergänzen: mit Vitaminen, Mineralstoffen oder anderen Stoffen mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung. Sie werden in konzentrierter Form und in abgemessenen kleinen Mengen in Verkehr gebracht. BLV-Nahrungsergänzungsmittel
Da die Mittel weder für die Vorbeugung, noch für die Behandlung einer menschlichen Krankheit bestimmt sind, dürfen auch keine Heilanpreisungen gemacht werden.
Speisepilze sind die essbaren Fruchtkörper der höheren Pilzarten, die geniessbar, wohlschmeckend und als Lebensmittel geeignet sind.
Die Pilze, welche selber verzehrt werden (Eigengebrauch), fallen nicht unter die Lebensmittelgesetzgebung. Beim Verzehr solcher Pilze kommt somit ausschliesslich die Eigenverantwortung zum Tragen.
Deshalb ist es wichtig, dass nur kontrollierte Pilze verarbeitet und verzehrt werden.
Bachblüten-Produkte können auf zwei Arten in Verkehr gebracht werden: als Lebensmittel oder als Arzneimittel. Werden die Produkte als Lebensmittel in Verkehr gebracht, sind Heilanpreisungen und gesundheitsbezogene Angaben verboten. BLV-Bachblüten-Produkte
Umgang mit Lebensmitteln
Folgend einige Hinweise zum Umgang mit Lebensmitteln.
Bei der Aufbewahrung und bei der Zubereitung von Lebensmitteln gilt es einige einfache Hygieneregeln zu beachten, damit einem sicheren Genuss nichts im Wege steht.
Viele durch Lebensmittel oder Trinkwasser auf Menschen übertragbare Krankheitserreger sind Zoonosen, also zwischen Tier und Mensch übertragbar.
Krankheitserregende Bakterien
Viren in Lebensmitteln
Parasiten
Die Konsumentinnen und Konsumenten tragen die Verantwortung dafür, dass sicher produzierte Lebensmittel auch sicher bleiben bis zum Genuss. Es ist wichtig, dass sie die Lebensmittel richtig lagern und zubereiten.
Die gelegentliche (vereinzelt, nicht regelmässig) Abgabe von Lebensmitteln in kleinem Rahmen an Basaren, Schulfesten und Ähnlichem ist von der Meldepflicht gegenüber dem ALKVW ausgenommen. Wird jedoch regelmässig mit Lebensmitteln umgegangen oder werden regelmässig Lebensmittel an Dritte abgegeben, muss diese Tätigkeit gemeldet werden. Zudem müssen die entsprechenden Anforderungen und Pflichten eingehalten werden. Meldungen und Bewilligungen Pflichten im Umgang mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen
Unabhängig von der Meldepflicht müssen Personen/Betriebe, die mit Lebensmitteln umgehen, die Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung einhalten.
Bezüglich der Gewerbeausübung, resp. für die Erteilung einer allfälligen Gewerbebewilligung und die Prüfung fachlicher Voraussetzungen wird auf das Amt für Volkswirtschaft verwiesen.
Das Herstellen von Lebensmitteln für die Abgabe an Konsumenten in privaten Räumen ist nicht grundsätzlich verboten.
Merkblatt Kanton ZH - Produktion LM in eigenen Räumen
Allerdings gelten bei der Produktion dieselben gesetzlichen Anforderungen an die Hygiene wie in Lebensmittelbetrieben. Das ALKVW kann auch in privaten Küchen Lebensmittelkontrollen durchführen.
Weitergehende Informationen
Ansprechpersonen
-
Dr.med.vet. Wolfgang Burtscher Wolfgang.Burtscher@llv.li +423 236 7315
-
Markus Gstöhl Markus.Gstoehl@llv.li +423 236 7314
-
Susanne Meier Susanne.Meier@llv.li +423 236 7327