Deaktivierung "lilog"

Das Anmeldeverfahren «lilog» wird per 07.05.2025 deaktiviert. Für den Zugriff auf unsere Online-Dienste ist ab diesem Datum die eID.li zu verwenden. Informationen zur eID.li-Registrierung finden Sie unter www.eid.li.

Einsatzmöglichkeiten

Online Dienste der Landesverwaltung

Die eID.li kann für diverse Online-Dienstleistungen im Onlineschalter der Liechtensteinischen Landesverwaltung eingesetzt werden.

Webdienste von Privaten

Online-Dienstleistungen von privaten Webdiensten, bei denen man sich mit der eID.li anmelden kann, sind am eID.li Logo erkennbar.

(Weitere Informationen über eID.li für Webdienste von Privaten)

Online-Dienstleistungen in EU/EWR-Mitgliedstaaten

Liechtensteinische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sowie Personen aus dem Ausland, welche die eID.li am Schalter des Ausländer- und Passamts bezogen haben, können sich damit bei elektronischen Diensten anderer EU/EWR-Mitgliedstaaten anmelden, sofern die eID.li von diesen als Anmeldeverfahren integriert worden ist.

Liechtensteinische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, welche die eID.li mittels Video-Identifikation bezogen haben, können sich damit bei einigen, aber nicht allen Online Diensten anderer EU/EWR-Mitgliedstaaten anmelden, sofern die eID.li von diesen als Anmeldeverfahren integriert worden ist.

Ausländische Staatsangehörige, welche die eID.li mittels Video-Identifikation bezogen haben, können diese bei Online Diensten anderer EU/EWR-Mitgliedstaaten nicht einsetzen.

Bitte beachten: Für Anmeldungen bei elektronischen Diensten in anderen EU/EWR-Mitgliedstaaten wird die Biometrie des Mobilgeräts zwischenzeitlich deaktiviert und man muss die Anmeldung mit dem eID.li-App Passwort durchführen.

Mitführen von digitalen Nachweisen

Besitzt eine Person einen oder mehrere Nachweise, kann sie eine digitalisierte Version in den Bereich "Nachweise" der eID.li-App übernehmen. Für jeden Nachweis werden die jeweils aktuellen Daten aus der relevanten Personenregistern der Landesverwaltung verwendet.

Falls Sie in Liechtenstein einen Führerschein im Kreditkartenformat besitzen, können Sie diesen in digitalisierter Form in den Bereich "Nachweise" der eID.li-App importieren. 
Der Führerschein entspricht der internationalen ISO-Norm und verfügt über einen QR-Code zur Prüfung der Gültigkeit mittels einer externen Verifier-App. Der Führerschein ist der eID.li-App gespeichert und bleibt auch bei einem Netzausfall verfügbar.

Nähere Informationen zum digitalen Führerschein finden Sie hier.

Falls Sie in Liechtenstein als Inhaber einer Grenzgängermeldebestätigung (GMB) registriert sind, können Sie eine digitalisierte Version in den Bereich "Nachweise" der eID.li-App importieren. Die elektronische Bestätigung ist danach dauerhaft in der eID.li-App gespeichert und bleibt auch bei einem Netzausfall verfügbar.

Fragen oder Probleme mit der eID.li oder der eID.li-App?

Besuchen Sie die Seite «Fragen und Antworten». Falls Ihre Frage nicht beantwortet bzw.
Ihr Problem nicht gelöst werden konnte, wenden Sie sich bitten an den Helpdesk.

Helpdesk

Telefon: +423 236 64 65 oder E-Mail: helpdesk@eid.li von 08.00 bis 18.00 Uhr, Montag bis Freitag
(ausgenommen Feiertage)

Close menu