Sprachliche Gleichstellung

Die Gleichstellung der Geschlechter betrifft alle Lebensbereiche und somit auch die Sprache. Die Sprache bildet die Realität ab und schafft wiederum Realität. Durch die Verwendung von geschlechtergerechter Sprache werden Frauen und Männer gleichermassen sichtbar. 

Lange galt das generische Maskulinum (die Verwendung des maskulinen Begriffs  als geschlechtsunabhängige Form) als adäquat. Einen Text geschlechtergerecht zu formulieren, heisst, darauf Rücksicht zu nehmen, dass Frauen im gleichen Masse sprachlich sichtbar gemacht werden wie Männer. Wo Frauen konkret gemeint werden, wird die weibliche Personenbezeichnung verwendet. Und wo wir es mit (möglicherweise) gemischten Gruppen zu tun haben, werden neutrale oder beide Formen der Personenbezeichnungen verwendet. 

Im Jahr 2021 hat der Fachbereich Chancengleichheit "Geschlechtergerechte Sprache: Ein Leitfaden" veröffentlicht. Er richtet sich an alle, die Tipps, Anregungen und Beispiele für den geschlechtergerechten Sprachgebrauch benötigen.

Close menu