-
Privatpersonen
- Schwangerschaft & Geburt
- Kinder & Jugendliche
- Familie, Ehe & Partnerschaft
-
Bildung
- Schule und Studium
-
Berufsausbildung
- Akademie für Ausbilder IBK
- Berufliche Grundbildung mit Berufsattest BA
- Berufliche Grundbildung mit Fähigkeitszeugnis FZ
- Berufsabschluss für Erwachsene
- Berufsberatung für Jugendliche
- Berufsfachschulvereinbarung
- Berufsmatura lehrbegleitend
- BIZ-App
- Freie Lehrstellen
- Goldenes Buch
- Koordinationsstelle für junge SpitzensportlerInnen
- Laufbahnberatung für Erwachsene
- Studienberatung
- Finanzierung
- Auslandspraktika
- Offene Stellen
- A - Z Index
- Versicherung
- Beruf & Arbeitsplatz
- Steuern
-
Bauen & Wohnen
- Bauvorhaben
- Baubewilligung - eBaugesuch
- Bewilligung Verkehrsanlagen
- Chancengleichheit
- Energie / Energiefachstelle
-
Grundstück und Eigentum
- Amtliche Schätzungen
- Bauhandwerkerpfandrecht
- Begründung von Stockwerkeigentum
- Dienstbarkeiten
- Grundbuchauszüge
- Grundpfandrechte
- Erbvorbezug
- Kauf
- Tausch
- Schenkung
- Parzellenteilungen und -vereinigungen
- Vorkaufs-, Kaufs- und Rückkaufsrechte
- Amtliche Vermessung (AV)
- Geodatenportal
- ÖREB-Kataster
- Förderung von Kauf oder Renovation künftigen Wohneigentums
- Grundverkehr
- Wohnen/Zuzug/Ummeldung
-
Mobilität, Reisen & Ausland
- Administrative Massnahmen (ADMAS)
- Auslandsaufenthalt
- Elektronische Kommunikation
- Fahrzeuge
- Fahrzeugführer mit Behinderung
- Frequenzen und Anlagen
-
Führerschein
- Mein Weg zum Führerausweis
- e-Führerschein
- Chauffeurzulassungsverordnung (CZV)
- Computerunterstützte Theorieprüfung (CUT)
- Digitaler Fahrtenschreiber
- Fahrlehrer
- Führerschein im Kreditkartenformat
- Kategorien
- Lebensrettende Sofortmassnahmen (Nothelferausweis)
- Lernmittel zur Theorieprüfung
- Medizinische Kontrolluntersuchung
- Internationaler Führerausweis
- Lernfahrausweis
- Praktischen Führerprüfung
- Theorieprüfung
- Umschreibung ausländischer Führerschein
- Verlust Führerschein
- Formulare
- Grenzübertritt und Warenverkehr
- Kontrollschilder
- Tourismus (Kurtaxen/ Meldewesen)
- Sonderbewilligung
-
Gesundheit, Vorsorge & Pflege
- Elektronisches Gesundheitsdossier
- Behandlung und Pflege
-
Gesundheit und Prävention
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF/BGM)
- Gesundheitsbericht
- Vorsorgeuntersuchung
- Kinder- und Jugendzahnpflege
- Impfung
- Reisemedizin
- Sexuelle Gesundheit
- Hitze und Gesundheit
- Bewegung
- Ernährung
- Gesundheitsförderung in Gemeinden
- Projekte - gefördert vom Amt für Gesundheit
- Internationale Bodenseekonferenz IBK
- Sucht
- Suchtprävention
- Krankheiten und Risiken
- Versicherung
- Psychische Gesundheit
- Identität & Recht
- Migration und Integration
- Engagement & Kultur
-
Freizeit, Umwelt & Tierhaltung
- Abfallentsorgung
- Biologische Sicherheit
- Chemikalien
- Energienutzung
- Jagd und Wildtiere
- Landwirtschaft
- Landesforstbetrieb
- Lärm, Schall, Laser, Strahlung
- Wald, Natur, Landschaft, Klima
- Wasser / Gewässerökologie
-
Tierhaltung
- Heimtiere und Wildtiere
- Nutztiere und Pferde
- Registrierung von Tieren und Tierhaltungen
- Bewilligungspflichtige Haltung von Tieren
- Korrekter Umgang mit Tieren, Tierschutz
- Tierschutzmeldung an das ALKVW
- Reisen mit Heimtieren
- Tiertransporte
- Import und Export von Tieren
- Entsorgung Tierkörper
- Tierschutzbeauftragter
- Lebensmittel, Verbraucher(schutz), Konsumenten(schutz)
- Sport
- Umweltbelastung
- Notfall & Katastrophenfall
- Sterbefall & Nachlass
-
Unternehmen
- Gründung & Führung
-
Personal
-
Ausbildung von Lernenden
- Berufsbildungsverantwortliche
- Koordinationsstelle für junge SpitzensportlerInnen
- Bildungsbericht
- Fachkundige individuelle Begleitung FiB
- Generelle Standortbestimmung
- Lehrbetriebsportal
- Lehrbetriebsverbund
- Lehrvertrag
- Überbetriebliche Kurse
- Voraussetzungen für die Ausbildung von Lernenden
- Vignette für Lehrbetrieb
- Mutterschaft
- Meldepflicht
- Versicherung
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF/BGM)
-
Ausbildung von Lernenden
-
Steuern, Abgaben & Versicherung
- Direkte Steuern juristische Personen
- eTax / elektronische Steuererklärung
- Selbstanzeige
- Lohn-/Quellensteuer
- Mehrwertsteuer
- Grundstücksgewinnsteuer
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Informationsaustausch
- Stempelabgaben (Emissionsabgabe, Umsatzabgabe)
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Kurzarbeitsentschädigung
- Schlechtwetterentschädigung
- Personalvorsorge
- Sozialversicherungspflicht
- Tourismus (Kurtaxen/ Meldewesen)
-
Sicherheit & Schutz
-
Arbeitssicherheit
- Arbeiten im Nahbereich von Hochdruckleitungen
- Arbeits- und Ruhezeiten
- Arbeitsmittel
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Arbeitsplätze
- Arbeitsräume und Umgebungsfaktoren
- Arbeitssicherheit mit System
- Druckgeräte
- Gesetzliche Grundlagen
- MAK Werte
- Plangenehmigung für gewerbliche und industrielle Bauten sowie Umgestaltung von Arbeitsstätten/Betriebsbewilligung
- Psychosoziale Risiken
- Rechte und Pflichten der Arbeitgebenden und der Arbeitnehmenden
- Sonderschutzbestimmungen
- Strahlenschutz
- Bauarbeiten
- Baustellenkoordination
- Katastrophen und Notfall
- Konsumentenschutz
- Lebensmittel, Verbraucherschutz, Konsumentenschutz
- Marktüberwachung
-
Arbeitssicherheit
- Finanzierung & Förderung
-
Bauen, Umwelt & Immobilien
- Abfallentsorgung
- Baugesuch Umweltschutz
- Baubewilligung - eBaugesuch
- Biologische Sicherheit
- Chemikalien
- Energienutzung
- Energie / Energiefachstelle
- Gewässerschutz
- Grundverkehr
- Landwirtschaft
- Landesforstbetrieb
- Lärm
- Natur, Landschaft
- Gefahrengut, Störfälle
- Gefahrgutbeauftragter
- Strahlung
- Umweltbelastung
- Grundstück und Eigentum
- Bauen in Gefahrenzonen
- Erdebengerechtes Bauen
- Materielle & immaterielle Güter
- Register & Kataster
- Warenverkehr & Dienstleistungen
-
Berichtspflichten & Bewilligungen
- Aufenthalt, Migration und Integration
- Grenzüberschreitende Dienstleistungen aus dem Ausland
- Marktüberwachung
- Tourismus (Kurtaxen/ Meldewesen)
-
Wirtschaft, Gewerbe
- Architekten, Bauleiter und Ingenieurberufe im Bauwesen (BWBG)
- Dolmetscherbewilligungen
- Gastwirteprüfung
- Gewerbeausübung mit Niederlassung
- Güter- und Personentransport
- Hausierbewilligungen
- Kreditvermittler - Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz
- Internationale Gewerbelegitimationskarte
- Pauschalreise
- Private Arbeitsvermittler/Personalverleiher (AVG)
- Sonn- und Feiertagsruhe/Ladenschluss
- Unternehmen übergeben & auflösen
-
Branchen, Berufe & Verbände
-
Gesundheitsberufe / Heilmittel
- Apotheker
- Arzt
- Augenoptiker
- Chiropraktor
- Dentalhygieniker
- Drogist
- Ergotherapeut
- Ernährungsberater
- Hebamme
- Labormedizinischer Diagnostiker
- Logopäde
- Medizinischer Masseur
- Naturheilpraktiker
- Osteopath
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann
- Physiotherapeut
- Psychologe
- Psychotherapeut
- Zahnarzt
- Ärzte Gesellschaften
- Gesundheitsberufe Gesellschaften
- Rechtsbehelfe/Rechtsmittel
- Vorübergehende oder gelegentliche grenzüberschreitende Berufsausübung in Liechtenstein
- Heilmittel
- Arzneimittel
- Betäubungsmittel
- Medizinprodukte / In Vitro Diagnostika
- Blut und Blutprodukte
- Gewebe und Zellen
- Strahlenschutz
- Elektronisches Gesundheitsdossier
- Tierärzte und andere Tiergesundheitsberufe
- Meldung von Vorfällen mit Hunden
-
Tierhaltung und Tierbetreuung
- Bewilligungspflichtige Tätigkeiten bei Tieren
- Bewilligungspflichtige Haltung von Tieren
- Registrierung von Tieren und Tierhaltungen
- Nutztiere und Pferde
- Korrekter Umgang mit Tieren, Tierschutz
- Tiergesundheit und Tierseuchen
- Tiertransporte
- Tierschutzmeldung an das ALKVW
- Notschlachtung
- Entsorgung Tierkörper
- Tierschutzbeauftragter
- Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge
- Branchenverbände & Institutionen
-
Gesundheitsberufe / Heilmittel
-
Landesverwaltung
-
Amt für Auswärtige Angelegenheiten
- Kontakt
-
Themen
- Informationen für Reisende/Hilfe im Ausland
- Prioritäten der Aussenpolitik
- Bilaterale Beziehungen
- Multilaterale Zusammenarbeit
- Europapolitik
- Aussenwirtschaftspolitik
- Internationale Humanitäre Zusammenarbeit und Entwicklung
- Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht
- Sicherheit und Verbrechensprävention
- Diplomatische Vertretung Liechtensteins im Ausland
- Diplomatische und konsularische Vertretungen in Liechtenstein
- Berichterstattungen und Publikationen
- Stellen
- Datenschutzhinweis
- Amt für Berufsbildung und Berufsberatung
- Amt für Bevölkerungsschutz
- Amt für Finanzen
- Amt für Gesundheit
- Amt für Hochbau und Raumplanung
- Amt für Informatik
- Amt für Justiz
-
Amt für Kommunikation
- Audiovisuelle Medien
-
Elektronische Kommunikation
- Adressierung
- AGB und Entgeltbestimmungen
- Erreichbarkeit
- Glasfaserausbau FTTH
- Marktanalyse und beträchtliche Marktmacht
- Marktstatistik
- Meldepflicht, Meldung und Melderegister
- Mobilfunk
- Nummerierung
- Schlichtungsstelle gemäss Art. 4 Abs. 1 lit. a AStG
- Schlichtungsstelle gemäss Art. 86 KomG (Unternehmen)
- Störungsmitteilung gemäss Art. 15 KomG
- Technisches Glossar
-
Entscheidungen
- 16.09.2024: Entscheidung zur Untersagung der Tätigkeit der iMetrik Global (Europe) AG
- 28.05.2024: Zentraler Breitbandzugang für Massenmarkt
- 15.02.2024: Verfügung zum Widerruf der Zuteilung von Nutzungsrechten an Identifikationsmitteln (Adressen)
- 24.10.2023: Zugang zum Teilnehmeranschluss
- 27.02.2023: Verfügung auf vorläufige Zuteilung von Frequenzen in Bezug auf die 3ECOM-1 und 3ECOM-3 Filings des Fürstentums Liechtenstein bei der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) sowie Genehmigung des Frequenznutzungsvertrags zwischen Rivada AG und Rivada Space Networks GmbH
- 27.02.2023: Verfügung zum Widerruf der vorläufigen Frequenzzuteilung zugunsten der Trion Space AG
- 07.12.2022: Frequenzzuteilungen
- 28.10.2022: Zugang zum Telefonnetz
- 20.05.2022: Genehmigung eines Frequenznutzungsvertrages
- 04.10.2021: Verbindungsaufbau in Festnetzen
- 04.03.2021: Verfügung zur Anpassung der vorläufigen Frequenzzuteilungsverfügung
- 04.11.2020: Anrufzustellung in Mobilfunknetzen
- 04.11.2020: Anrufzustellung in Festnetzen
- 02.08.2018: Entscheidung bzgl. der Einführung der Rufnummernportabilität
- 08.01.2018: Vorläufige Frequenzzuteilung
- Höchstgerichtliche Rechtsprechung
- Archiv / alte Entscheidungen
- Frequenzen und Anlagen
- Geschäftsstelle der Medienkommission
- Postdienste und Paketzustelldienste
- Signatur- und Vertrauensdienste
- Weltraum
- Anträge und Formulare
- Datenschutzhinweis
- Interne Zuständigkeiten
- Konsultationen
- Laufende Datenerhebungen
- Kontakt
- Rechenschaftsbericht
- Rechtsgrundlagen
- Kundmachungen
- Amt für Kultur
- Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen
- Amt für Personal und Organisation
- Amt für Soziale Dienste
- Amt für Statistik
-
Amt für Strassenverkehr
- eGov Portal
- Kontakt
- Wissenswertes
- Datenschutzhinweis
-
Führerschein
- Mein Weg zum Führerausweis
- e-Führerschein
- Chauffeurzulassungsverordnung (CZV)
- Computerunterstützte Theorieprüfung (CUT)
- Digitaler Fahrtenschreiber
- Fahrlehrer
- Führerschein im Kreditkartenformat
- Kategorien
- Lebensrettende Sofortmassnahmen (Nothelferausweis)
- Lernmittel zur Theorieprüfung
- Medizinische Kontrolluntersuchung
- Internationaler Führerausweis
- Lernfahrausweis
- Praktischen Führerprüfung
- Theorieprüfung
- Umschreibung ausländischer Führerschein
- Verlust Führerschein
- Formulare
- Fahrzeuge
- Kontrollschilder
- Fahrzeugführer mit Behinderung
- Sonderbewilligung
- Administrative Massnahmen (ADMAS)
- Online-Terminvergabe
- Online-Schalter Zulassung
-
Amt für Tiefbau und Geoinformation
- Kontakt
- Aktuelle Bauvorhaben
-
Amtliche Vermessung (AV)
- Beteiligte Stellen
- Verfahren der Amtlichen Vermessung
- Nachführung/ Mutationen
- Nachführungsgeometer
- Ebenenmodell der Amtlichen Vermessung
- Detaillierungsgrad
- Rechtsgrundlagen/Instruktionen
- Amtliche Vermessungsschnittstelle
- Bezugsrahmenwechsel auf LV95
- Datenausgabe
- Richtlinien und Dokumente Amtliche Verrmessung
-
Bewilligungen
- Bewilligung Strassenreklame
- Bewilligung von Strassensignalisationen/ Verkehrsanordnungen
- Veranstaltungsbewilligung
- Bewilligung Inanspruchnahme öffentlichen Grundes
- Bewilligung für Grabarbeiten im öffentlichen Strassenraum
- Bewilligung für die Veröffentlichung von Geodaten
- Richtlinien und Weisungen Verkehrsanlagen und Signalisationen
- Geoinformation
- Infrastruktur Bau
- Infrastruktur Betrieb
- Landerwerb
- Landesvermessung
- ÖREB-Kataster
-
Download / Dokumente
- Ausschreibungs- und Vertragsunterlagen
- Richtlinien und Weisungen Verkehrsanlagen und Signalisationen
- Richtlinien und Dokumente zum Strassenunterhalt
- Planungs- und Ausführungsunterlagen
- Empfehlungen zur Honorierung
- Dokumente zur Landsvermessung
- Richtlinien und Dokumente amtliche Verrmessung
- Technische Unterlagen und Weisungen ÖREB-Kataster
- Datenschutzhinweis
- Amt für Umwelt
-
Amt für Volkswirtschaft
- Kontakt
- Amtliche Kundmachungen
- Arbeitsmarkt Service
- Datenschutzhinweis
- Arbeitslosenversicherung (ALV)
-
Arbeitssicherheit
- Arbeiten im Nahbereich von Hochdruckleitungen
- Arbeits- und Ruhezeiten
- Arbeitsmittel
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Arbeitsplätze
- Arbeitsräume und Umgebungsfaktoren
- Arbeitssicherheit mit System
- Druckgeräte
- Gesetzliche Grundlagen
- MAK Werte
- Plangenehmigung für gewerbliche und industrielle Bauten sowie Umgestaltung von Arbeitsstätten/Betriebsbewilligung
- Psychosoziale Risiken
- Rechte und Pflichten der Arbeitgebenden und der Arbeitnehmenden
- Sonderschutzbestimmungen
- Strahlenschutz
- Bauarbeiten
- Baustellenkoordination
- Energie / Energiefachstelle
- Forschung & Innovation
- Gefahrgutbeauftragter
- Geldspiel
- Grenzüberschreitende Dienstleistungen aus dem Ausland
- Immaterialgüterrecht (Markeneintragung, Urheberrecht)
- Konsumentenschutz
- Öffentliches Arbeitsrecht
- Standortförderung
- Verzugszinsen im Zahlungsverkehr
- Warenverkehr
- Wettbewerbsrecht
-
Wirtschaft, Gewerbe
- Architekten, Bauleiter und Ingenieurberufe im Bauwesen (BWBG)
- Dolmetscherbewilligungen
- Gastwirteprüfung
- Gewerbeausübung mit Niederlassung
- Güter- und Personentransport
- Hausierbewilligungen
- Kreditvermittler - Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz
- Internationale Gewerbelegitimationskarte
- Pauschalreise
- Private Arbeitsvermittler/Personalverleiher (AVG)
- Sonn- und Feiertagsruhe/Ladenschluss
- Zentraler Unternehmensservice (EAP)
-
Ausländer- und Passamt
- Kontakt
- Information Ukraine
- Dienstleistungserbringung (GDL)
- Wohnsitz in Liechtenstein ohne Erwerbstätigkeit
- Wohnsitz in Liechtenstein zur Erwerbstätigkeit
- Erwerbstätigkeit ohne Wohnsitznahme
- Familiennachzug
- Daueraufenthalt und Niederlassung
- Verlängerung des Aufenthalts
- Beibehalt der Bewilligung
- Aufenthaltsausweise
- Dienstleistungen
- Reisepass
- Identitätskarte
- Schweizer Identitätskarte
- Diebstahl / Verlust eines Ausweisdokuments
- Asyl
- Integration
- Visum
- Wissenswertes
- Gesetze
- Datenschutzhinweis
- Schengen/Dublin
- Projekte
- Beratungs- und Beschwerdestelle
- Datenschutzstelle
- Diplomatische Vertretungen
- Fachstelle Datenschutz
-
Fachstelle Öffentliches Auftragswesen
- Kontakt
-
Grundsätzliche Bestimmungen
- Eignungskriterien
- Verfahrensarten und -methoden
- Fristen
- Vergabephasen, Rechtsmittel und Schadenersatz
- Auftragswertberechnung
- Geltungsbereich, nationale und internationale Schwellenwerte
- Kernpunkte und Mitgliedstaaten
- Spezielle Bestimmungen für Auftraggeber im Bereich der Sektoren
- Auftraggeber
- Bekanntmachungen
- Zuschlagskriterien
- Aufgabengebiet
- Informationen für Bewerber, Offertsteller und Auftragnehmer
- Bestimmungen Land
- Bestimmungen Gemeinden
- Bestimmungen Einrichtungen des öffentlichen Rechts
- Bestimmungen Einrichtungen des privaten Rechts
- Bestimmungen Sektoren Unternehmen
- Begriffsdefinition
- Statistik öffentliche Auftragsvergaben
- Inhalt der Ausschreibungsunterlagen
- Fragen und Antworten
- Recht
- Links
- Datenschutzhinweis
- Finanzkontrolle
- Information und Kommunikation der Regierung
- Landespolizei
- Opferhilfestelle
- Protokoll der Regierung
- Rechtsdienst der Regierung
-
Schulamt
- Kontakt
-
Organisation Schulamt
- Schulamtsleitung
- Recht
- Office Management
- Finanzen und Rechnungswesen
- Infrastruktur Bildungsbereich
- Stipendienstelle
- Hallenbad SZU Eschen
- Jugendhaus Malbun
- Pädagogik und Schulqualität
- Bildungscontrolling und Qualitätssicherung
- Mittel- und Hochschulen
- Europäischer Bildungsraum
- Pädagogischer Support
- Schulsozialarbeit
- Schulpsychologischer Dienst
- Lebensraum Schule / Zentrum für Schulmedien
- Bildungsbereiche
- Schulferien / Ferienkalender
- Stipendienstelle
- Gesetze
- Datenschutz
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Elternmitwirkung
- Offene Stellen
- Downloads
- A - Z Index
- Staatsanwaltschaft
- Stabsstelle Cyber-Sicherheit
- Stabsstelle EWR
- Stabsstelle FIU
- Stabsstelle Finanzplatzinnovation und Digitalisierung
- Stabsstelle für Sport
- Stabsstelle für staatliche Liegenschaften
-
Stabsstelle Regierungskanzlei
- Kontakt
- Beglaubigungen
- Berichte und Anträge
-
Vernehmlassungen
- Laufende Vernehmlassungen
- abgelaufene Vernehmlassungen 2025
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2024
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2023
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2022
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2021
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2020
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2019
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2018
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2017
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2016
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2015
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2014
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2013
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2012
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2011
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2010
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2009
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2008
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2007
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2006
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2005
- Abgelaufene Vernehmlassungen 2004
- Externe Stellungnahmen zu Vernehmlassungen
- Bewilligungen
- Interreg V A – Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein
- Rechenschaftsbericht
- Rechtsvorschriften
- Referendumsvorlagen
- Registratur
- Staatskalender
- Telefonzentrale
- Wahlen und Abstimmungen
- Wappen und Farben Liechtensteins
- Datenschutzhinweis
-
Steuerverwaltung
- Kontakt
- Bankverbindung
- Direkte Steuern natürliche Personen
- Direkte Steuern juristische Personen
- eTax / elektronische Steuererklärung
- Grundstücksgewinnsteuer
- Internationales Steuerrecht
- Lohn-/Quellensteuer
- Mehrwertsteuer
- Selbstanzeige
- Stempelabgaben (Emissionsabgabe, Umsatzabgabe)
- Newsletter
- Gesetze
- Datenschutzhinweis
- Zivilstandsamt
-
Amt für Auswärtige Angelegenheiten
- Statistikportal
Rechtliche Hinweise
Definitionen
Digitale Identität: Einer Benutzerin / einem Benutzer zugeordnete digitale Daten, mit denen dieser sich im Cyberspace eindeutig und fälschungssicher anderen Benutzern oder Systemen gegenüber ausweisen kann.
eID.li: Die staatliche digitale Identität des Fürstentums Liechtenstein für natürliche Personen.
(eID.li) Inhaberinnen und Inhaber: Eine natürliche Person, die im Besitz einer eID.li ist.
eID.li-App: Inhaberinnen und Inhaber verwenden die eID.li-App auf ihrem Mobilgerät für die digitale Identifikation und Authentisierung. Zudem enthält die eID.li-App digitale Nachweise von offiziellen Dokumenten des Inhabenden, wie z.B. den digitalen Führerschein.
Digitaler Nachweis: Digitalisierte Version eines Dokuments oder einer Urkunde, die einer Person zugeordnet ist und in der eID.li-App gespeichert werden kann, wie z.B. der e-Führerschein. Digitale Nachweise und eID.li Anmeldefunktion sind unterschiedliche und voneinander unabhängige Funktionen der eID.li-App.
Attribut: Eigenschaft, die einer digitalen Identität zugeordnet wurde, z.B. Name, Geburtsdatum etc. Die Attribute in der eID.li stammen von der Liechtensteinischen Landesverwaltung, ihre Herkunft ist sicher und unfälschbar.
eID Klasse: Abhängig von der Nationalität einer Person und dem Identifikationsverfahren wird die eID.li einer von drei Klassen zugeordnet, A, B oder C.
Übersicht
eID.li ist eine Dienstleistung der Landesverwaltung des Fürstentums Liechtenstein, mit der natürliche Personen eine digitale Identität erhalten. Die eID.li-App besteht aus der Login-Funktion für Anmeldungen bei Webdiensten und enthält digitale Nachweise der Person, z.B. den e-Führerschein.
eID.li wird mittels der eID.li-App auf einem Mobilgerät verwendet. Die eID.li-App ist nach dem Stand der Technik entwickelt und schützt die digitale Identität vor unerlaubtem Zugriff und Manipulation. Um eID.li verwenden zu können, muss die Inhaberin / der Inhaber im Besitz eines Mobilgeräts mit installierter eID.li-App sein und ein geheimes Zugangspasswort benutzen.
Die Personendaten der eID.li umfassen Name, Vorname und Geburtsdatum sowie eine eindeutige technische Personen-Identifikationsnummer. Die Daten stammen aus Registern der Landesverwaltung des Fürstentums Liechtenstein und werden bei der Anmeldung an den betreffenden elektronischen Dienst übergeben. Bei privaten Anbietern von elektronischen Diensten muss die Datenübergabe in der eID.li-App vom Benutzenden ausdrücklich freigegeben werden.
Die digitalen Nachweise werden verschlüsselt in einem sog. Security Element auf dem mobilen Gerät gespeichert, damit sie auch bei unterbrochener Internetverbindung angezeigt werden können.
Registrierung der eID.li-App
eID.li steht natürlichen Personen im In- und Ausland zur Verfügung.
Um Inhaberin / Inhaber einer eID.li zu werden, muss man sich beim Ausländer- und Passamt registrieren lassen, entweder vor Ort oder online mittels Video-Identifikation. In beiden Fällen muss ein offizielles Ausweisdokument vorgewiesen werden, Pass oder ID-Karte, und die Person muss das Mobilgerät mit installierter eID.li-App mitführen. Nachdem die Identifikation durchgeführt wurde, stellt das Ausländer- und Passamt eine eindeutige, nicht fälschbare Verbindung zwischen der Person, der eID.li-App und ihrer digitalen Identität eID.li her.
Änderung von Personalien und Zivilstand
Die persönlichen Attribute, die mittels eID.li für die Identifikation bei elektronischen Diensten übergeben werden können, stammen aus elektronischen Registern der Landesverwaltung des Fürstentums Liechtenstein und werden nur während einer Anmeldung mit der eID.li verwendet. Die Attribute sind für Personen mit einem Aufenthaltsstatus im Fürstentums Liechtenstein immer auf dem neusten Stand und es müssen keine Änderungen am Zivilstand, dem Namen etc. bekanntgegeben werden.
Hingegen sind eID.li Inhaberinnen und Inhaber mit Wohnort im Ausland verpflichtet, Namensänderung, Änderung des Zivilstands etc. dem Ausländer- und Passamt mitzuteilen.
Verwendung nur auf einem Mobilgerät
Die eID.li-App ist durch kryptografische Massnahmen an das Mobilgerät gebunden, das bei der Registrierung verwendet worden ist. Die gleichzeitige Verwendung auf mehr als einem Mobilgerät ist nicht möglich.
Übertragung auf ein anderes Mobilgerät
Bei Verlust der eID.li-App kann diese nicht mit den gängigen Datenrettungsfunktionen des Mobilgeräts wiederhergestellt werden. Will die Inhaberin / der Inhaber seine eID.li auf ein anderes Gerät übertragen, so muss er das neue und das bisherige Mobilgerät zur Hand haben. Die einzelnen Schritte zur Übertragung auf das neue Mobilgerät sind in der eID.li-App beschrieben.
Sperrung
Die Inhaberin / der Inhaber kann beim Ausländer- und Passamt die Sperrung der eigenen eID.li beantragen. Es kann dies vor Ort oder telefonisch unter den angegebenen Kontaktinformationen auf der Webseite eID.li getätigt werden. Die Sperrung bewirkt, dass die eID.li-App nicht mehr verwendet werden kann. Die Sperrung kann rückgängig gemacht werden. Dazu muss sich die Inhaberin / der Inhaber durch das Ausländer- und Passamt identifizieren lassen, entweder vor Ort oder online mittels Video-Identifikation. Die Aufhebung der Sperrung kann dem eID.li Inhaber vom Ausländer- und Passamt in Rechnung gestellt werden.
Bei hinreichendem Verdacht auf missbräuchliche Verwendung, Identitätsdiebstahl oder ein anderes sicherheitsrelevantes Vorkommnis kann das Ausländer- und Passamt die Sperrung von sich aus veranlassen.
Löschung
Die Inhaberin / der Inhaber kann beim Ausländer- und Passamt die Löschung seiner eID.li beantragen. Er kann dies unter den angegebenen Kontaktinformationen auf der Webseite eID.li tätigen. Die Löschung bewirkt, dass die eID.li nicht mehr eingesetzt werden kann und sämtliche technische Konfigurations- und Zugangsdaten sowie alle digitalen Nachweisen in der eID.li-App gelöscht werden. Die Löschung ist definitiv und kann nicht rückgängig gemacht werden.
Die eID.li wird durch das Ausländer- und Passamt gelöscht, wenn sie über einen Zeitraum von zwei Jahren gesperrt war und die Daten nicht zur Beweissicherung benötigt werden.
Die Löschung der eID.li erfolgt unentgeltlich.
Sicherheitshinweise
eID.li ist eine persönliche digitale Identität und darf ausschliesslich von berechtigten eID.li Inhaberinnen und Inhaber verwendet werden. Die Inhaberin / der Inhaber hat Vorkehrungen zu treffen, um anderen Personen den Zugang zum Mobilgerät und insbesondere zur eID.li-App zu verwehren. Es ist den Inhabenden untersagt, die eID.li einer anderen Person zum Gebrauch zu überlassen, z.B. durch Aushändigung des Mobilgeräts mit installierter und aktivierter eID.li-App unter Preisgabe des Passworts.
Die folgenden Sicherheitsmassnahmen sind zu befolgen:
- Die eID.li App darf nur auf einem Mobilgerät mit einem vom Herausgeber offiziell gelieferten Betriebssystem installiert werden. Die Installation und Verwendung auf einem Mobilgerät mit manipuliertem Betriebssystem (Rooting, Jailbreaking) ist untersagt.
- Das Mobilgerät ist mit einer PIN- oder Passwortsperre zu versehen, damit unberechtigte Personen keine Möglichkeit erhalten, die eID.li-App zu starten.
- Das Passwort zum Start der eID.li-App ist geheim zu halten.
- Das Passwort zur Freigabe der Identifikation oder Anmeldung ist geheim zu halten.
- Bei jeder Identifikation oder Anmeldung mit der eID.li ist sicherzustellen, dass die Aufforderung zur Eingabe des Einmalcodes in einem Browserfenster erfolgt, dessen Internetadresse mit https://login.eid.li/ beginnt. Falls im Browser eine andere Internetadresse angezeigt wird, so darf der Einmalcode aus Sicherheitsgründen nicht eingetragen werden.
Datenschutz
Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Landesverwaltung des Fürstentums Liechtenstein, welche mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 der Europäischen Union im Einklang stehen.
In der eID.li-App werden kryptografische Schlüssel und technische Informationen verwaltet, um einen sicheren Anmeldevorgang zu garantieren. In der eID.li-App sind keine Personendaten gespeichert, um die Privatsphäre und persönliche Daten vor Missbrauch zu schützen. Sämtliche Daten, welche im Zusammenhang mit eID.li verwaltet und eingesetzt werden, befinden sich auf Rechnern der Landesverwaltung des Fürstentums Liechtenstein und dem Europäischen Wirtschaftsraum EWR.
Schlussbestimmungen
Diese Nutzungsbedingungen und die Verwendung der eID.li unterstehen liechtensteinischem Recht. Durch die Installation der eID.li-App stimmen die Benutzer den Nutzungsbedingungen zu.