03. Juli 2024 - Eingeschränkte Verfügbarkeit ZSD

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Aufgrund von Wartungsarbeiten sind die Onlinedienste der LLV am 03.07.2024 ab 19:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr nur eingeschränkt verfügbar. Wir danken für Ihr Verständnis Freundliche Grüsse Amt für Informatik

Europa-Tage des Denkmals

Ihren Ursprung haben die Denkmaltage in Frankreich, wo 1984 erstmals eine «Journée Portes ouvertes des Monuments historiques» stattfand. Die Idee wurde von den Beneluxländern erfolgreich übernommen und seit 1991 sind die Denkmaltage ein Kulturengagement des Europarates. Seit 1993 finden die Europa-Tage des Denkmals auch im Fürstentum Liechtenstein statt. Mittlerweile beteiligen sind rund 50 Länder an der Aktion, so dass jährlich im September über 800 Millionen Europäer die Möglichkeit haben, über 30'000 Baudenkmäler, Ensembles und andere Kulturgüter zu besichtigen, die der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Denkmäler einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, historische und baugeschichtliche Hintergründe aufzuzeigen und auf Probleme der Nutzung und Erhaltung aufmerksam zu machen. Gleichzeitig bietet der Tag die Möglichkeit, die «Denkmalpflege», deren kulturpolitischer Auftrag sowie deren Arbeit und Angebot kennen zu lernen.

Die Europa-Tage des Denkmals stellen eine wesentliche nationale wie europaweite Kampagne zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Werte der eigenen Kultur dar. Gleichzeitig will die Kampagne auf die essentielle Bedeutung der europäischen Kulturpolitik aufmerksam machen. Gerade innerhalb des europäischen Rahmens schafft kulturelle Identität und Eigenart auch die Basis für eine friedvolle, solidarische und kooperative Weiterentwicklung der europäischen Idee, die ihre Wurzeln nicht zuletzt in der abendländischen Kultur findet.

«Ein halbes Jahrtausend: Hofstätte Hintergass Vaduz»

Samstag, 7. September 2024, 11.30 - 17.00 Uhr

Die Hofstätte mit Kernbau von 1494 steht nach umfangreichen Umbau- und Instandsetzungsmassnahmen für Ferien im Baudenkmal und als Veranstaltungsort der Gemeinde Vaduz der Öffentlichkeit zur Verfügung. Nutzt die Chance, das Projekt am Denkmaltag zu besichtigen.

11.30 Uhr
Feierliche Eröffnung durch Manuel Frick, Minister für Gesellschaft und Kultur und Patrik Birrer, Leiter Amt für Kultur

12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Geführte Rundgänge durch die Baustelle mit den Mitarbeitenden der Denkmalpflege, dem Architekten und dem Leiter Liegenschaften Vaduz

Hofstätte Hintergass 35-37, 9490 Vaduz
ÖV: Ortsbus Vaduz, Linie 44, Station Rotes Haus                                                                                                                              Keine Parkplätze vorhanden.

 

Details siehe auch im Programm der Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz (inkl. FL) unter: www.hereinspaziert.ch

Hofstätte Hintergass 35-37 in Vaduz (Foto: Barbara Bühler, Basel)
  • 2023: Tag der offenen Baustelle: Hagen-Haus Nendeln
  • 2022: 150 Jahre Eisenbahn in Liechtenstein: Bahnhöfe Schaan – Schaanwald
  • 2021: Torkel Schaan: on the move!
  • 2020: Egon Rheinberger (1870-1936) – Leben und Werk auf Burg Gutenberg
  • 2019: 300 Jahre herrschaftlicher Meierhof Gamander ob Schaan
  • 2018: Ringofen Nendeln (Kulturerbejahr 2018)
  • 2017: Architekturikone reloaded: Haus Zickert 
  • 2016: Neues Wohnen im Baudenkmal: Das Ramschwaghaus in Balzers
  • 2015: Walser am Berg: Die Siedlung Hinder Prufatscheng in Triesenberg
  • 2014: Torkel in Vaduz: Vom Göttersaft der Räba...
  • 2013: Da ist Power drin: Wasserkraftwerk Mühleholz Vaduz 
  • 2012: Burg Schalun – Ruine aus Stein und Beton
  • 2011: «Mauern in Mauren» – Denkmalpflegerische und archäologische Betrachtungen zur Pfarrkirche St. Peter und Paul in Mauren
  • 2010: Kirche St. Florin Vaduz – Ein Gotteshaus im Wandel der Zeit
  • 2009: Da ist Power drin: Kraftwerk und Museum Lawena Triesen
  • 2008: Die Pfälzerhütte – Liechtensteins höchst gelegenes Denkmal auf 2111 m.ü.M.
  • 2007: Holzbau: Architektur oder Kunst? Einblicke in den Umbau des Hauses Leitawis 52 in Triesenberg
  • 2006: Neues Wohnen im Baudenkmal: Das «Brendlehaus» in Schellenberg
  • 2005: Von Minnesang und Wanzentanz...: Mittelalterliches auf Burg Gutenberg in Balzers
  • 2004: Aktuell: Die Restaurierung der Pfarrkirche St. Laurentius in Schaan
  • 2003: Die Restaurierung der Restaurierung: Die Marienkapelle in Triesen
  • 2002: Berufe in der Denkmalpflege
  • 2001: Wohnen im Baudenkmal
  • 2000: Bauen für Liechtenstein: Moderne Architektur der Neuzeit
  • 1999: Kulturlandschaft Unterland
  • 1998: Kapellen im Fürstentum Liechtenstein
  • 1997: 125 Jahre Eisenbahn im Fürstentum Liechtenstein
  • 1996: Das Regierungs- und Kirchenviertel in Vaduz
  • 1995: Denkmalschutz als interdisziplinäre Aufgabe
  • 1994: 50 Jahre Denkmalschutz im Fürstentum Liechtenstein
  • 1993: Denkmäler im Fürstentum Liechtenstein
Der Europa-Tag des Denkmals bietet jährlich spannende Inhalte. | © Amt für Kultur Der Europa-Tag des Denkmals bietet jährlich neue spannende Inhalte (Foto: Amt für Kultur)