03. Juli 2024 - Eingeschränkte Verfügbarkeit ZSD

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Aufgrund von Wartungsarbeiten sind die Onlinedienste der LLV am 03.07.2024 ab 19:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr nur eingeschränkt verfügbar. Wir danken für Ihr Verständnis Freundliche Grüsse Amt für Informatik

Schulleistungserhebungen in Liechtenstein

Logo check dein wissen

Check dein Wissen ("Checks")

Liechtenstein führt ab dem Schuljahr 2022/23 die Leistungserhebungen «Check dein Wissen», genannt «Checks», an den öffentlichen Schulen ein.

Die Checks führen zu einer genauen Rückmeldung über die erbrachten Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Sie dienen den Lehrpersonen als Standortbestimmung und bieten ihnen eine Möglichkeit, den eigenen Unterricht zu reflektieren. Weiters können sie als Grundlage für die Planung der Fördermassnahmen genutzt werden. Die Ergebnisse bieten generell einen Einblick in die Qualität des Liechtensteiner Bildungswesens und fliessen in den nationalen Bildungsbericht ein, der alle vier Jahre erscheint. Die Checks werden nicht benotet, fliessen nicht in die Zeugnisse mit ein und werden nicht für Übertrittsentscheide verwendet.

Weiterführende Informationen zu den "Checks": 

Checks Infobroschüre 2024

Checks-Datenschutzinformation

Seit dem Schuljahr 2022/23 werden die standardisierten Leistungserhebungen «Check dein Wissen» («Checks») an den öffentlichen Schulen in Liechtenstein durchgeführt. In den Fachbereichen Deutsch, Mathematik und Englisch bearbeiten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Aufgaben zu verschiedenen Kompetenzbereichen. Das Ziel der Checks ist, anhand einer detaillierten Standortbestimmung wertvolle Informationen über das Können der Schülerinnen und Schüler am Ende jedes Zyklus des Liechtensteiner Lehrplans (LiLe) zu erhalten. Die Ergebnisse der teilnehmenden Klassenstufen werden anonymisiert in einem jährlich erscheinenden Ergebnisbericht zusammengefasst.

Zugangsportal "Checks" für die Teilnehmenden

Der Zugang zu den Leistungserhebungen "Checks" erfolgt über den folgenden Link: user.check-dein-wissen.ch/login

Vergangene Schulleistungserhebungen

Die Ergebnisse beim internationalen Schulleistungsvergleich PISA seit dem Jahr 2000 haben aufgezeigt, dass ein relativ hoher Anteil von Jugendlichen am Ende der obligatorischen Schulzeit nicht über jene Kompetenzen in Lesen und Mathematik verfügt, die für einen reibungslosen Übergang in den Arbeitsmarkt notwendig sind. Dieses beunruhigende Ergebnis war einer der Beweggründe, die dazu geführt haben, dass in Zukunft Transparenz über die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefordert wird.

Seit 2010 wurden jährlich Standardprüfungen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch durchgeführt.

2016 wurde ein umfassender wissenschaftlicher Bericht über die Schulleistungserhebungen in Liechtenstein veröffentlicht:

Bericht Schulleistungserhebungen in Liechtenstein 2000 - 2014

Medienmitteilung der Regierung

Die Ergebnisse der Standardprüfungen werden als Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung von Schulqualität eingesetzt.

Fragen und Antworten zu den Standardprüfungen in Liechtenstein 

Standards 2019, Schlussbericht

Standards 2018, Schlussbericht 

Standards 2017, Schlussbericht

Standards 2016, Schlussbericht

Standards 2015, Schlussbericht

Standards 2014, Schlussbericht

Standards 2013, Schlussbericht

Standards 2012, Schlussbericht 

Standards 2011, Schlussbericht 

Standards 2011, Pressetext vom 15. September 2011 

Standards 2011, Präsentation für Medienkonferenz vom 15. September 2011 

Standardprüfungen Englisch 2011, Pressemitteilung vom 22. September 2011 

Standards 2010, Schlussbericht 

Pressemitteilung vom 2. November 2010 

Kontaktperson