- Schwangerschaft & Geburt
- Kinder & Jugendliche
- Familie, Ehe & Partnerschaft
-
Bildung
-
Schule und Studium
- Schulen
- Schülerinnen und Schüler
-
Bildungswesen / Schularten
- Aufbau des Bildungswesens
- Kindergarten
- Primarschule
- Oberschule
- Realschule
- Gymnasium
- Berufsmaturitätsschule
- Freiwilliges 10. Schuljahr
- Sportschule Liechtenstein
- Timeout Schule FL
- Tagesschulen
- Sonderpädagogische Tagesschule Schaan
- Musikschule
- Kunstschule
- Berufsschulen
- Hochschulwesen
- Privatschulen / Ausländische Schulen
- Intensivkurs Deutsch als Zweitsprache (IK DaZ)
-
Schulische Fördermassnahmen
- Begabtenförderung
- Sonderschulung
- Ergänzungsunterricht
- Deutsch als Zweitsprache
- Intensivkurs Deutsch als Zweitsprache
- Spezielle Förderung
- Logopädie
- Psychomotorik
- Heilpädagogische Früherziehung
- Massnahmen bei Sinnesbeeinträchtigungen
- Schulsozialarbeit
- Timeout Schule
- Schulische Familienberatung
- Schulpsychologischer Dienst
- Externe Nutzung von Schulanlagen
- Lehrpläne
- Schulleitungen
- Studienberatung
-
Berufsausbildung
- Akademie für Ausbilder IBK
- Berufliche Grundbildung mit Berufsattest BA
- Berufliche Grundbildung mit Fähigkeitszeugnis FZ
- Berufsabschluss für Erwachsene
- Berufsberatung für Jugendliche
- Berufsfachschulvereinbarung
- Berufsmatura lehrbegleitend
- BIZ-App
- Freie Lehrstellen
- Goldenes Buch
- Koordinationsstelle für junge SpitzensportlerInnen
- Laufbahnberatung für Erwachsene
- Studienberatung
- Finanzierung
- Auslandspraktika
- Offene Stellen
- A - Z Index
- Versicherung
-
Schule und Studium
-
Beruf & Arbeitsplatz
- Arbeitsplatzverlust und -suche
-
Rechte und Pflichten
-
Arbeitssicherheit
- Arbeiten im Nahbereich von Hochdruckleitungen
- Arbeits- und Ruhezeiten
- Arbeitsmittel
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Arbeitsplätze
- Arbeitsräume und Umgebungsfaktoren
- Arbeitssicherheit mit System
- Druckgeräte
- Gesetzliche Grundlagen
- MAK Werte
- Plangenehmigung für gewerbliche und industrielle Bauten sowie Umgestaltung von Arbeitsstätten/Betriebsbewilligung
- Psychosoziale Risiken
- Rechte und Pflichten der Arbeitgebenden und der Arbeitnehmenden
- Sonderschutzbestimmungen
- Strahlenschutz
- Bauarbeiten
- Baustellenkoordination
- Lohngleichheit
-
Arbeitssicherheit
-
Handelsregister
-
Eintragungen
- Anstalt
- Aktiengesellschaft
- Besondere Rechtsformen
- Einzelfirma
- Europäische Gesellschaft
- Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung
- Genossenschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Kollektiv- bzw. Offene Gesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- Registriertes Treuunternehmen
- Stiftung
- Treuhandverhältnis
- Verein
- Firmen- bzw. Namensabklärung
- Firmenindex / Handelsregisterauszug
- Hinterlegung im Handelsregister
- Vorprüfungen
-
Eintragungen
- Wohnsitz in Liechtenstein ohne Erwerbstätigkeit
- Wohnsitz in Liechtenstein zur Erwerbstätigkeit
- Versicherung
- Gefahrgutbeauftragter
- Gastwirteprüfung
- Öffentliches Arbeitsrecht
- Steuern
-
Bauen & Wohnen
- Bauvorhaben
- Baubewilligung - eBaugesuch
- Bewilligung Verkehrsanlagen
- Chancengleichheit
- Energie / Energiefachstelle
-
Grundstück und Eigentum
- Amtliche Schätzungen
- Bauhandwerkerpfandrecht
- Begründung von Stockwerkeigentum
- Dienstbarkeiten
- Grundbuchauszüge
- Grundpfandrechte
- Erbvorbezug
- Kauf
- Tausch
- Schenkung
- Parzellenteilungen und -vereinigungen
- Vorkaufs-, Kaufs- und Rückkaufsrechte
- Amtliche Vermessung (AV)
- Geodatenportal
- ÖREB-Kataster
- Förderung von Kauf oder Renovation künftigen Wohneigentums
-
Grundverkehr
-
Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung
- Inländisches Wohnbedürfnis
- Erholungsbedürfnis
- Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes
- Überbauung
- Sozialer Wohnungsbau
- Zur landwirtschaftlichen Nutzung vorbehaltener Boden
- Tausch mit gleichwertigem Grundstück
- Erwerb von Angehörigen
- Erwerb im Rahmen einer Verlassenschaft
- Erwerb im Wege einer Zwangsversteigerung
-
Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung
- Wohnen/Zuzug/Ummeldung
-
Mobilität, Reisen & Ausland
- Administrative Massnahmen (ADMAS)
- Auslandsaufenthalt
- Elektronische Kommunikation
- Fahrzeuge
- Fahrzeugführer mit Behinderung
- Frequenzen und Anlagen
-
Führerschein
- Mein Weg zum Führerausweis
- e-Führerschein
- Chauffeurzulassungsverordnung (CZV)
- Computerunterstützte Theorieprüfung (CUT)
- Digitaler Fahrtenschreiber
- Fahrlehrer
- Führerschein im Kreditkartenformat
- Kategorien
- Lebensrettende Sofortmassnahmen (Nothelferausweis)
- Lernmittel zur Theorieprüfung
- Medizinische Kontrolluntersuchung
- Internationaler Führerausweis
- Lernfahrausweis
- Praktischen Führerprüfung
- Theorieprüfung
- Umschreibung ausländischer Führerschein
- Verlust Führerschein
- Formulare
- Grenzübertritt und Warenverkehr
- Kontrollschilder
- Tourismus (Kurtaxen/ Meldewesen)
- Sonderbewilligung
-
Gesundheit, Vorsorge & Pflege
- Elektronisches Gesundheitsdossier
- Behandlung und Pflege
-
Gesundheit und Prävention
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF/BGM)
- Gesundheitsbericht
- Vorsorgeuntersuchung
- Kinder- und Jugendzahnpflege
- Impfung
- Reisemedizin
- Sexuelle Gesundheit
- Hitze und Gesundheit
- Bewegung
- Ernährung
- Gesundheitsförderung in Gemeinden
- Projekte - gefördert vom Amt für Gesundheit
- Internationale Bodenseekonferenz IBK
- Sucht
- Suchtprävention
- Krankheiten und Risiken
- Versicherung
- Psychische Gesundheit
- Identität & Recht
-
Migration und Integration
- Aufenthaltsbewilligung
- Einbürgerung
- Einwanderung
- Chancengleichheit
- Engagement & Kultur
-
Freizeit, Umwelt & Tierhaltung
- Abfallentsorgung
- Biologische Sicherheit
- Chemikalien
- Energienutzung
- Jagd und Wildtiere
- Landwirtschaft
- Landesforstbetrieb
- Lärm, Schall, Laser, Strahlung
- Wald, Natur, Landschaft, Klima
- Wasser / Gewässerökologie
-
Tierhaltung
- Heimtiere und Wildtiere
- Nutztiere und Pferde
- Registrierung von Tieren und Tierhaltungen
- Bewilligungspflichtige Haltung von Tieren
- Korrekter Umgang mit Tieren, Tierschutz
- Tierschutzmeldung an das ALKVW
- Reisen mit Heimtieren
- Tiertransporte
- Import und Export von Tieren
- Entsorgung Tierkörper
- Tierschutzbeauftragter
- Lebensmittel, Verbraucher(schutz), Konsumenten(schutz)
- Sport
- Umweltbelastung
- Notfall & Katastrophenfall
- Sterbefall & Nachlass
Suchtberatung für die Bevölkerung in Liechtenstein
Für die Bevölkerung in Liechtenstein gibt es Möglichkeiten ein Informationsgespräch, Suchtberatung oder Suchttherapie in Anspruch zu nehmen. Zum Teil sind diese Angebote anonym und kostenlos nutzbar. Die Angebote sind für direkt Betroffene und für Angehörige (z.B. Eltern oder Partner/-innen) zugänglich.
Ansprechpartner bei Suchtthematiken sind Ärztinnen bzw. Ärzte, Therapeutinnen bzw. Therapeuten, die Suchtberatungsstellen in Buchs, Sargans und Feldkirch und auch das Amt für Soziale Dienste (ASD). Das ASD bietet Hilfe entweder selbst oder mit spezialisierten Kooperationspartnern in der Region an. Es ist möglich, sich anonym am Telefon beraten zu lassen.
Amt für Soziale Dienste, Schaan:
Telefon: +423 236 72 72
E-Mail: info.asd@llv.li
Zugang zu „klassischer“ Suchtberatung
Eine klassische Suchtberatung für Direktbetroffene und Angehörige wird durch Leistungsvereinbarungen (seit 2018) zwischen dem Amt für Soziale Dienste und dem Sozialen Dienst Werdenberg sowie dem Zweckverband Soziale Dienste Sarganserland ermöglicht.
Betroffene und Angehörige können sich direkt und ohne vorgängige Abklärung und Zuweisung durch das Amt für Soziale Dienste bei einer der beiden Stellen für eine Suchtberatung melden.
In den Bereichen Alkohol, Medikamente (z.B. Benzodiazepine, Schlafmittel, Schmerzmittel etc.), illegale Drogen (Cannabis, Kokain, Opiate etc.) und substanzungebundene Suchtformen (Glücksspielsucht, Kaufsucht etc.) sind hier Suchtberatungen zugänglich. Spielsuchtberatungen werden speziell nur in Buchs angeboten.
Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Das Amt für Soziale Dienste erhält nur anonymisierte Daten, die für die interne Verrechnung erforderlich sind.
Im Kinder- und Jugendbereich besteht (seit 2019) eine Kooperation zwischen dem KJD und der Stiftung Maria Ebene, im Rahmen derer suchtgefährdete oder suchterkrankte Jugendliche und ihre Eltern eine ambulante Beratung durch die Suchtberatungsstelle CLEAN in Feldkirch in Anspruch nehmen können. Die Beratungskosten werden vom KJD und zum Teil von Krankenkassen getragen.
Um eine Suchtberatung im Kinder- und Jugendbereich zu organisierten und die Kostenübernahme zu klären, ist vorab eine Kontaktaufnahme mit dem ASD notwendig. Das Amt für Soziale Dienste erhält keinen Einblick in die Inhalte der Beratungen. Lediglich die Anzahl der Termine wird zu Abrechnungszwecken dokumentiert.
Eine direkte Kontaktaufnahme mit der Suchtberatungsstelle CLEAN in Vorarlberg ist ebenfalls möglich, mit der eigenen Krankenkasse sollte jedoch vorher abgeklärt werden, ob diese die Kosten übernimmt.
Psychiatrisch-Psychologischer Dienst sowie Kinder- und Jugenddienst im Amt für Soziale Dienste:
Telefon: +423 236 72 72
E-Mail: info.asd@llv.li
Angebote im Amt für Soziale Dienste im Detail
Der Psychiatrisch-Psychologische Dienst (PPD) führt Informations- und Abklärungsgespräche durch. Bei Bedarf und entsprechender Bereitschaft werden anschliessend Hilfsangebote aufgegleist. Diese können von ambulanten über teilstationäre bis hin zu stationären Angeboten reichen.
Suchtgefährdete und suchtbetroffene Jugendliche und ihre Eltern können sich für eine Erstberatung an den Kinder- und Jugenddienst (KJD) wenden. Auch im Jugendbereich werden nach Abklärungs- und Indikationsgesprächen bei Bedarf und entsprechender Bereitschaft ambulante, teilstationäre oder stationäre Hilfsangebote in die Wege geleitet.
Die Angebote des PPD und des KJD stehen allen in Liechtenstein wohnhaften Personen offen und sind unentgeltlich. Es ist zudem möglich, sich anonym am Telefon beraten zu lassen.
Psychiatrisch-Psychologischer Dienst sowie Kinder- und Jugenddienst im Amt für Soziale Dienste:
Telefon: +423 236 72 72
E-Mail: info.asd@llv.li
Spezialisierte Gesundheitsberufe
Im Inland gibt es zudem Therapeutinnen und Therapeuten sowie Ärztinnen und Ärzte, welche über spezifische Ausbildungen und Erfahrungen im Suchtbereich verfügen:
Liechtensteinische Ärztekammer
Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen Liechtensteins
Betäubungsmittelgestützte Behandlung
Wenn eine betäubungsmittelgestützte Behandlung empfehlenswert ist, übernimmt die Hausarztpraxis die formelle Abwicklung mit dem Amt für Gesundheit. Weitere Infos sind hier zu finden: Nähere Informationen zur betäubungsmittelgestützten Behandlung
Tabakentwöhnung - Hilfe beim Rauchstopp
Das Landesspital Liechtenstein (Fachbereich Pneumologie), das Kantonsspital in Chur und das Krankenhaus Maria Ebene in Frastanz bieten Hilfe beim Rauchstopp an. Hier werden meist kostenlose Erstberatungen angeboten und individuell zugeschnittene Möglichkeiten besprochen, um wieder ein rauchfreies Leben zu geniessen.
Beratungsangebot stopsmoking.ch: Die Beraterinnen und Berater von stopsmoking (Telefon: 0848 000 181, www.stopsmoking.ch) gehen auf persönlichen Bedürfnisse ein und nehmen sich Zeit für die Anrufer/-innen, sei es für kurze Informationen, sei es für intensivere Gespräche. Das Angebot ist für Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner kostenlos.