- Schwangerschaft & Geburt
- Kinder & Jugendliche
- Familie, Ehe & Partnerschaft
-
Bildung
-
Schule und Studium
- Schulen
- Schülerinnen und Schüler
-
Bildungswesen / Schularten
- Aufbau des Bildungswesens
- Kindergarten
- Primarschule
- Oberschule
- Realschule
- Gymnasium
- Berufsmaturitätsschule
- Freiwilliges 10. Schuljahr
- Sportschule Liechtenstein
- Timeout Schule FL
- Tagesschulen
- Sonderpädagogische Tagesschule Schaan
- Musikschule
- Kunstschule
- Berufsschulen
- Hochschulwesen
- Privatschulen / Ausländische Schulen
- Intensivkurs Deutsch als Zweitsprache (IK DaZ)
-
Schulische Fördermassnahmen
- Begabtenförderung
- Sonderschulung
- Ergänzungsunterricht
- Deutsch als Zweitsprache
- Intensivkurs Deutsch als Zweitsprache
- Spezielle Förderung
- Logopädie
- Psychomotorik
- Heilpädagogische Früherziehung
- Massnahmen bei Sinnesbeeinträchtigungen
- Schulsozialarbeit
- Timeout Schule
- Schulische Familienberatung
- Schulpsychologischer Dienst
- Externe Nutzung von Schulanlagen
- Lehrpläne
- Schulleitungen
- Studienberatung
-
Berufsausbildung
- Akademie für Ausbilder IBK
- Berufliche Grundbildung mit Berufsattest BA
- Berufliche Grundbildung mit Fähigkeitszeugnis FZ
- Berufsabschluss für Erwachsene
- Berufsberatung für Jugendliche
- Berufsfachschulvereinbarung
- Berufsmatura lehrbegleitend
- BIZ-App
- Freie Lehrstellen
- Goldenes Buch
- Koordinationsstelle für junge SpitzensportlerInnen
- Laufbahnberatung für Erwachsene
- Studienberatung
- Finanzierung
- Auslandspraktika
- Offene Stellen
- A - Z Index
- Versicherung
-
Schule und Studium
-
Beruf & Arbeitsplatz
- Arbeitsplatzverlust und -suche
-
Rechte und Pflichten
-
Arbeitssicherheit
- Arbeiten im Nahbereich von Hochdruckleitungen
- Arbeits- und Ruhezeiten
- Arbeitsmittel
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Arbeitsplätze
- Arbeitsräume und Umgebungsfaktoren
- Arbeitssicherheit mit System
- Druckgeräte
- Gesetzliche Grundlagen
- MAK Werte
- Plangenehmigung für gewerbliche und industrielle Bauten sowie Umgestaltung von Arbeitsstätten/Betriebsbewilligung
- Psychosoziale Risiken
- Rechte und Pflichten der Arbeitgebenden und der Arbeitnehmenden
- Sonderschutzbestimmungen
- Strahlenschutz
- Bauarbeiten
- Baustellenkoordination
- Lohngleichheit
-
Arbeitssicherheit
-
Handelsregister
-
Eintragungen
- Anstalt
- Aktiengesellschaft
- Besondere Rechtsformen
- Einzelfirma
- Europäische Gesellschaft
- Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung
- Genossenschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Kollektiv- bzw. Offene Gesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- Registriertes Treuunternehmen
- Stiftung
- Treuhandverhältnis
- Verein
- Firmen- bzw. Namensabklärung
- Firmenindex / Handelsregisterauszug
- Hinterlegung im Handelsregister
- Vorprüfungen
-
Eintragungen
- Wohnsitz in Liechtenstein ohne Erwerbstätigkeit
- Wohnsitz in Liechtenstein zur Erwerbstätigkeit
- Versicherung
- Gefahrgutbeauftragter
- Gastwirteprüfung
- Öffentliches Arbeitsrecht
- Steuern
-
Bauen & Wohnen
- Bauvorhaben
- Baubewilligung - eBaugesuch
- Bewilligung Verkehrsanlagen
- Chancengleichheit
- Energie / Energiefachstelle
-
Grundstück und Eigentum
- Amtliche Schätzungen
- Bauhandwerkerpfandrecht
- Begründung von Stockwerkeigentum
- Dienstbarkeiten
- Grundbuchauszüge
- Grundpfandrechte
- Erbvorbezug
- Kauf
- Tausch
- Schenkung
- Parzellenteilungen und -vereinigungen
- Vorkaufs-, Kaufs- und Rückkaufsrechte
- Amtliche Vermessung (AV)
- Geodatenportal
- ÖREB-Kataster
- Förderung von Kauf oder Renovation künftigen Wohneigentums
-
Grundverkehr
-
Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung
- Inländisches Wohnbedürfnis
- Erholungsbedürfnis
- Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes
- Überbauung
- Sozialer Wohnungsbau
- Zur landwirtschaftlichen Nutzung vorbehaltener Boden
- Tausch mit gleichwertigem Grundstück
- Erwerb von Angehörigen
- Erwerb im Rahmen einer Verlassenschaft
- Erwerb im Wege einer Zwangsversteigerung
-
Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung
- Wohnen/Zuzug/Ummeldung
-
Mobilität, Reisen & Ausland
- Administrative Massnahmen (ADMAS)
- Auslandsaufenthalt
- Elektronische Kommunikation
- Fahrzeuge
- Fahrzeugführer mit Behinderung
- Frequenzen und Anlagen
-
Führerschein
- Mein Weg zum Führerausweis
- e-Führerschein
- Chauffeurzulassungsverordnung (CZV)
- Computerunterstützte Theorieprüfung (CUT)
- Digitaler Fahrtenschreiber
- Fahrlehrer
- Führerschein im Kreditkartenformat
- Kategorien
- Lebensrettende Sofortmassnahmen (Nothelferausweis)
- Lernmittel zur Theorieprüfung
- Medizinische Kontrolluntersuchung
- Internationaler Führerausweis
- Lernfahrausweis
- Praktischen Führerprüfung
- Theorieprüfung
- Umschreibung ausländischer Führerschein
- Verlust Führerschein
- Formulare
- Grenzübertritt und Warenverkehr
- Kontrollschilder
- Tourismus (Kurtaxen/ Meldewesen)
- Sonderbewilligung
-
Gesundheit, Vorsorge & Pflege
- Elektronisches Gesundheitsdossier
- Behandlung und Pflege
-
Gesundheit und Prävention
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF/BGM)
- Gesundheitsbericht
- Vorsorgeuntersuchung
- Kinder- und Jugendzahnpflege
- Impfung
- Reisemedizin
- Sexuelle Gesundheit
- Hitze und Gesundheit
- Bewegung
- Ernährung
- Gesundheitsförderung in Gemeinden
- Projekte - gefördert vom Amt für Gesundheit
- Internationale Bodenseekonferenz IBK
- Sucht
- Suchtprävention
- Krankheiten und Risiken
- Versicherung
- Psychische Gesundheit
- Identität & Recht
-
Migration und Integration
- Aufenthaltsbewilligung
- Einbürgerung
- Einwanderung
- Chancengleichheit
- Engagement & Kultur
-
Freizeit, Umwelt & Tierhaltung
- Abfallentsorgung
- Biologische Sicherheit
- Chemikalien
- Energienutzung
- Jagd und Wildtiere
- Landwirtschaft
- Landesforstbetrieb
- Lärm, Schall, Laser, Strahlung
- Wald, Natur, Landschaft, Klima
- Wasser / Gewässerökologie
-
Tierhaltung
- Heimtiere und Wildtiere
- Nutztiere und Pferde
- Registrierung von Tieren und Tierhaltungen
- Bewilligungspflichtige Haltung von Tieren
- Korrekter Umgang mit Tieren, Tierschutz
- Tierschutzmeldung an das ALKVW
- Reisen mit Heimtieren
- Tiertransporte
- Import und Export von Tieren
- Entsorgung Tierkörper
- Tierschutzbeauftragter
- Lebensmittel, Verbraucher(schutz), Konsumenten(schutz)
- Sport
- Umweltbelastung
- Notfall & Katastrophenfall
- Sterbefall & Nachlass
Luftqualität
Die Überwachung der Luftqualität in Liechtenstein erfolgt gemeinsam mit den Ostschweizer Kantonen im Rahmen von OSTLUFT. Zusätzlich betreibt das Amt für Umwelt ergänzende Messungen. Gemessen werden die Luftschadstoffe Feinstaub, Stickoxide, Ozon, organische Verbindungen und Ammoniak.
Aktuelle Messwerte Ostluft
Die Überwachung der Luftqualität in Liechtenstein wird seit Anfang 2001 gemeinsam mit den Ostschweizer Kantonen im Rahmen von Ostluft durchgeführt. Die aktuellen Messdaten und Informationen zu den immissionsmessungen können auf der gemeinsamen Homepage von Ostluft abgerufen werden.
Mittels einer mobilen Messstation misst das Amt für Umwelt die Luftqualität (mit dem Fokus Feinstaub) an verschiedenen, vor allem verkehrsbelasteten Standorten. Diese Messungen erfolgen zusätzlich zu jenen an der fixen Ostluft-Messstation in Vaduz. Im Jahr 2025 wird die mobile Messstation ihren Dienst beim Rathaus im Zentrum von Triesenberg verrichten.
Die hier dargestellten Daten sind Rohwerte, die nicht immer die "reale lufthygienische Situation" in ganz Nendeln abbilden können. So können lokale Abgasfahnen oder Messfehler die Daten beeinflussen.

In der Kalenderwoche 15 war die mittlere Feinstaubbelastung etwas höher als in der Vorwoche. In Triesenberg beträgt der Wochenmittelwert 13 µg/m3, in Vaduz bei der Landesbibliothek liegt er bei 16 µg/m3. Das höchste Tagesmittel wurde in Triesenberg am Sonntag ermittelt (16 µg/m3) und in Vaduz am Dienstag (22 µg/m3). Am tiefsten war die Feinstaubkonzentration an beiden Messstandorten am Samstag (Tagesmittelwert Triesenberg: 11 µg/m3; Vaduz: 14 µg/m3). Der Tagesmittelgrenzwert von 50 µg/m3 wurde somit an beiden Stationen unterschritten. Die Woche blieb trocken, zum Wochenende hin setzte Föhn ein. Die Tagestemperaturen bewegten sich zwischen 7°C und milden 17°C (Quelle: Meteostation Vaduz).
Um die Belastung der Bevölkerung und der Umwelt durch Luftschadstoffe gesamtschweizerisch darzustellen, werden aus Messdaten und aus Modellrechnungen Karten zur Luftbelastung erzeugt. In diesen Karten fließen auch die Werte der Station Vaduz ein.
OSTLUFT, bei der Liechtenstein seit 2001 Mitglied ist, hat eine Studie zum Thema «Luftschadstoffbedingte Gesundheitskosten» in Auftrag gegeben. Der allgemeine Schlussbericht ist auf der OSTLUFT-Internetseite abrufbar. Ein spezifischer Bericht für das Fürstentum Liechtenstein wurde ebenfalls erstellt.
Stickoxide zählen zu den Hauptluftschadstoffen. Sie umfassen u.a. Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2). Hauptquellen sind der motorisierte Strassenverkehr (Verbrennungsprozesse, bei hohen Temperaturen) und Feuerungen.
An 15 Standorten wird mittels Passivsammlern Stickstoffdioxid gemessen. Die Messstandorte und die entsprechenden Messdaten können im Anhang des OSTLUFT Jahresbericht eingesehen werden.
Ozon (O3) kommt natürlicherweise in kleinsten Mengen in unserer Atemluft vor. Bodennah – in der Luft, die wir einatmen – ist zu viel Ozon schädlich. Weiter oben – in der Stratosphäre – schützt es uns vor der gefährlichen Ultraviolettstrahlung der Sonne.
Bodennahes Ozon ist die wichtigste Komponente des Sommersmogs.
Ozon wird u.a. in der Messstation Vaduz Landesbibliothek gemessen. Die Messwerte sind auf der Belastungskarte von OSTLUFT einsehbar.
Ammoniak (NH3) ist ein stickstoffhaltiger Luftschadstoff, der massgeblich zur Überdüngung von empfindlichen Ökosystemen beiträgt. Hauptquelle von Ammoniak ist die landwirtschaftliche Tierhaltung. Seit 2008 werden an verschiedenen Stellen in Liechtenstein Ammoniakimmissionen gemessen.
Des Weiteren hat Liechtenstein 2019 mit einer Messstelle im Ruggeller Riet bei einer Gesamtstickstoffdepositionsmessung teilgenommen. Die Ergebnisse hat das Schweizer Bundesamt für Umwelt BAFU veröffentlicht.
Eine Detailstudie hat die Situation der Stickstoffdeposition in Liechtenstein genauer angeschaut.
Die EU hat für Benzol in der Aussenluft einen Grenzwert von 5 µg/m3 im Jahresdurchschnitt eingeführt. Aufgrund der krebserregenden Eigenschaften von Benzol ist darauf hinzuweisen, dass die Einhaltung dieses Grenzwertes nicht dahingehend interpretiert werden darf, dass dann keine Gesundheitsgefährdung mehr vorliegt. Zur Überwachung der Konzentration von Benzol sowie weiterer organischer Schadstoffe (Toluol, Ethylenbenzol und Xylole) werden an sieben Standorten Immissionsmessungen mit Passivsammlern durchgeführt.
Flechten sind sensible Organismen aus Pilz und Alge, die äusserst empfindlich auf veränderte Umweltbedingungen reagieren. Vor allem die Luftqualität ist ein entscheidender Faktor für das Überleben von Flechten. Nach 1989 und 1999 wurde im Jahr 2009 zum dritten Mal eine Flechtenkartierung in Liechtenstein durchgeführt.
Weiter Informationen
Gesetze
Ansprechpersonen
-
Bettina Göldi Bettina.Goeldi@llv.li +423 236 6891