- Schwangerschaft & Geburt
- Kinder & Jugendliche
- Familie, Ehe & Partnerschaft
-
Bildung
-
Schule und Studium
- Schulen
- Schülerinnen und Schüler
-
Bildungswesen / Schularten
- Aufbau des Bildungswesens
- Kindergarten
- Primarschule
- Oberschule
- Realschule
- Gymnasium
- Berufsmaturitätsschule
- Freiwilliges 10. Schuljahr
- Sportschule Liechtenstein
- Timeout Schule FL
- Tagesschulen
- Sonderpädagogische Tagesschule Schaan
- Musikschule
- Kunstschule
- Berufsschulen
- Hochschulwesen
- Privatschulen / Ausländische Schulen
- Intensivkurs Deutsch als Zweitsprache (IK DaZ)
-
Schulische Fördermassnahmen
- Begabtenförderung
- Sonderschulung
- Ergänzungsunterricht
- Deutsch als Zweitsprache
- Intensivkurs Deutsch als Zweitsprache
- Spezielle Förderung
- Logopädie
- Psychomotorik
- Heilpädagogische Früherziehung
- Massnahmen bei Sinnesbeeinträchtigungen
- Schulsozialarbeit
- Timeout Schule
- Schulische Familienberatung
- Schulpsychologischer Dienst
- Externe Nutzung von Schulanlagen
- Lehrpläne
- Schulleitungen
- Studienberatung
-
Berufsausbildung
- Akademie für Ausbilder IBK
- Berufliche Grundbildung mit Berufsattest BA
- Berufliche Grundbildung mit Fähigkeitszeugnis FZ
- Berufsabschluss für Erwachsene
- Berufsberatung für Jugendliche
- Berufsfachschulvereinbarung
- Berufsmatura lehrbegleitend
- BIZ-App
- Freie Lehrstellen
- Goldenes Buch
- Koordinationsstelle für junge SpitzensportlerInnen
- Laufbahnberatung für Erwachsene
- Studienberatung
- Finanzierung
- Auslandspraktika
- Offene Stellen
- A - Z Index
- Versicherung
-
Schule und Studium
-
Beruf & Arbeitsplatz
- Arbeitsplatzverlust und -suche
-
Rechte und Pflichten
-
Arbeitssicherheit
- Arbeiten im Nahbereich von Hochdruckleitungen
- Arbeits- und Ruhezeiten
- Arbeitsmittel
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Arbeitsplätze
- Arbeitsräume und Umgebungsfaktoren
- Arbeitssicherheit mit System
- Druckgeräte
- Gesetzliche Grundlagen
- MAK Werte
- Plangenehmigung für gewerbliche und industrielle Bauten sowie Umgestaltung von Arbeitsstätten/Betriebsbewilligung
- Psychosoziale Risiken
- Rechte und Pflichten der Arbeitgebenden und der Arbeitnehmenden
- Sonderschutzbestimmungen
- Strahlenschutz
- Bauarbeiten
- Baustellenkoordination
- Lohngleichheit
-
Arbeitssicherheit
-
Handelsregister
-
Eintragungen
- Anstalt
- Aktiengesellschaft
- Besondere Rechtsformen
- Einzelfirma
- Europäische Gesellschaft
- Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung
- Genossenschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Kollektiv- bzw. Offene Gesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- Registriertes Treuunternehmen
- Stiftung
- Treuhandverhältnis
- Verein
- Firmen- bzw. Namensabklärung
- Firmenindex / Handelsregisterauszug
- Hinterlegung im Handelsregister
- Vorprüfungen
-
Eintragungen
- Wohnsitz in Liechtenstein ohne Erwerbstätigkeit
- Wohnsitz in Liechtenstein zur Erwerbstätigkeit
- Versicherung
- Gefahrgutbeauftragter
- Gastwirteprüfung
- Öffentliches Arbeitsrecht
- Steuern
-
Bauen & Wohnen
- Bauvorhaben
- Baubewilligung - eBaugesuch
- Bewilligung Verkehrsanlagen
- Chancengleichheit
- Energie / Energiefachstelle
-
Grundstück und Eigentum
- Amtliche Schätzungen
- Bauhandwerkerpfandrecht
- Begründung von Stockwerkeigentum
- Dienstbarkeiten
- Grundbuchauszüge
- Grundpfandrechte
- Erbvorbezug
- Kauf
- Tausch
- Schenkung
- Parzellenteilungen und -vereinigungen
- Vorkaufs-, Kaufs- und Rückkaufsrechte
- Amtliche Vermessung (AV)
- Geodatenportal
- ÖREB-Kataster
- Förderung von Kauf oder Renovation künftigen Wohneigentums
-
Grundverkehr
-
Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung
- Inländisches Wohnbedürfnis
- Erholungsbedürfnis
- Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes
- Überbauung
- Sozialer Wohnungsbau
- Zur landwirtschaftlichen Nutzung vorbehaltener Boden
- Tausch mit gleichwertigem Grundstück
- Erwerb von Angehörigen
- Erwerb im Rahmen einer Verlassenschaft
- Erwerb im Wege einer Zwangsversteigerung
-
Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung
- Wohnen/Zuzug/Ummeldung
-
Mobilität, Reisen & Ausland
- Administrative Massnahmen (ADMAS)
- Auslandsaufenthalt
- Elektronische Kommunikation
- Fahrzeuge
- Fahrzeugführer mit Behinderung
- Frequenzen und Anlagen
-
Führerschein
- Mein Weg zum Führerausweis
- e-Führerschein
- Chauffeurzulassungsverordnung (CZV)
- Computerunterstützte Theorieprüfung (CUT)
- Digitaler Fahrtenschreiber
- Fahrlehrer
- Führerschein im Kreditkartenformat
- Kategorien
- Lebensrettende Sofortmassnahmen (Nothelferausweis)
- Lernmittel zur Theorieprüfung
- Medizinische Kontrolluntersuchung
- Internationaler Führerausweis
- Lernfahrausweis
- Praktischen Führerprüfung
- Theorieprüfung
- Umschreibung ausländischer Führerschein
- Verlust Führerschein
- Formulare
- Grenzübertritt und Warenverkehr
- Kontrollschilder
- Tourismus (Kurtaxen/ Meldewesen)
- Sonderbewilligung
-
Gesundheit, Vorsorge & Pflege
- Elektronisches Gesundheitsdossier
- Behandlung und Pflege
-
Gesundheit und Prävention
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF/BGM)
- Gesundheitsbericht
- Vorsorgeuntersuchung
- Kinder- und Jugendzahnpflege
- Impfung
- Reisemedizin
- Sexuelle Gesundheit
- Hitze und Gesundheit
- Bewegung
- Ernährung
- Gesundheitsförderung in Gemeinden
- Projekte - gefördert vom Amt für Gesundheit
- Internationale Bodenseekonferenz IBK
- Sucht
- Suchtprävention
- Krankheiten und Risiken
- Versicherung
- Psychische Gesundheit
- Identität & Recht
-
Migration und Integration
- Aufenthaltsbewilligung
- Einbürgerung
- Einwanderung
- Chancengleichheit
- Engagement & Kultur
-
Freizeit, Umwelt & Tierhaltung
- Abfallentsorgung
- Biologische Sicherheit
- Chemikalien
- Energienutzung
- Jagd und Wildtiere
- Landwirtschaft
- Landesforstbetrieb
- Lärm, Schall, Laser, Strahlung
- Wald, Natur, Landschaft, Klima
- Wasser / Gewässerökologie
-
Tierhaltung
- Heimtiere und Wildtiere
- Nutztiere und Pferde
- Registrierung von Tieren und Tierhaltungen
- Bewilligungspflichtige Haltung von Tieren
- Korrekter Umgang mit Tieren, Tierschutz
- Tierschutzmeldung an das ALKVW
- Reisen mit Heimtieren
- Tiertransporte
- Import und Export von Tieren
- Entsorgung Tierkörper
- Tierschutzbeauftragter
- Lebensmittel, Verbraucher(schutz), Konsumenten(schutz)
- Sport
- Umweltbelastung
- Notfall & Katastrophenfall
- Sterbefall & Nachlass
Digitaler Fahrtenschreiber
Bekanntermassen wurde der Digitale Fahrtschreiber (DFS) in der EU bereits am 01. Mai 2006 eingeführt. In Liechtenstein wurde dieser am 1. August 2006 fakultativ und ab 28. Oktober 2006 definitiv eingeführt.
Die zeitliche Differenz der Einführung in Liechtenstein ergab sich daraus, dass für EWR-Staaten, somit auch für Liechtenstein, die massgebende Verordnung erst nach der Übernahme in das EWR-Abkommen verbindlich wurde.
Für Liechtenstein gelten folgende Daten verbindlich:
- Ab 1. August 2006 konnten Fahrzeuge mit DFS zugelassen werden. Dieses Datum war jedoch nicht verpflichtend, sondern freiwillig, d.h. vom 1. August 2006 bis zum definitiven Einführungsdatum (28. Oktober 2006) konnten in Liechtenstein sowohl Fahrzeuge mit Digitalem als auch noch mit Analogem Fahrtschreiber immatrikuliert werden.
- Ab 28. Oktober 2006 mussten mit Inkrafttreten der einschlägigen nationalen Änderungsverordnungen in Liechtenstein alle Fahrzeuge mit DFS ausgestattet sein,
a) die erstmals in Verkehr gesetzt werden;
b) die neu mit einem Fahrtschreiber ausgerüstet werden müssen; oder
c) die vor dem 1. Januar 1996 erstmals in Verkehr gesetzt wurden und bei denen das gesamte Fahrtschreibersystem ersetzt wurde.
Für Fahrzeuge, die in der Zeit vom 01. Mai 2006 (Verpflichtungstermin in der EU) bis 28. Oktober 2006 in Liechtenstein mit analogem Fahrtenschreiber immatrikuliert worden sind, könnten sich bei Kontrollen in den EU-Staaten Probleme ergeben. Es wurde deshalb beim Amt für Strassenverkehr eine vom Amt für Zollwesen erstellte Bestätigung über die Rechtslage und die damit verbundene spätere Einführung des digitalen Fahrtenschreibers in Liechtenstein in fünf verschiedenen europäischen Sprachen herausgegeben. Diese Bestätigung wird beim Amt für Strassenverkehr abgegeben und sollte für den Fall einer Kontrolle durch die ausländischen Behörden stets im Kraftfahrzeug mitgeführt werden.
Das Amt für Strassenverkehr dient als Koordinationsstelle bei allfälligen Problemen mit den ausländischen Behörden. Die folgenden speziell eingerichteten Internetzugänge, die Website FL und die ASTRA-Website informieren über den digitalen Fahrtschreiber und die Pflichten für Unternehmer und Chauffeure.
Kartenbestellung:
Gesuchsannahmestelle für die Fahrer- und die Unternehmenskarte ist das ASTRA. Gesuchsannahmestelle für die Werkstattkarte ist die Oberzolldirektion (Monbijoustrasse 40, 3003 Bern) ZLS.
Folgende Gesuche/Meldungen sind online möglich:
Gesuch stellen für eine neue Fahrtschreiberkarte
Gesuch stellen für eine Erneuerung einer ablaufenden Fahrtschreiberkarte (Ihre jetzige Fahrtschreiberkarte ist weder abgelaufen noch länger als 6 Monate gültig)
Gesuch stellen für eine Ersatzkarte infolge Änderung der persönlichen Daten
Gesuch stellen für eine CH/FL Fahrerkarte infolge Umtausch einer ausländischen Fahrerkarte
Meldung erfassen für eine defekte Fahrtschreiberkarte mit/ohne Gesuch auf Kartenersatz
Meldung erfassen für eine verlorene Fahrtschreiberkarte mit/ohne Gesuch auf Kartenersatz
Meldung erfassen für eine gestohlene Fahrtschreiberkarte mit/ohne Gesuch auf Kartenersatz
Preise bei Online-Gesuchstellung
- Fahrerkarte CHF 70.00
- Unternehmenskarte CHF 70.00
- Werkstattkarte CHF 70.00
Ersatzkarten
Der Preis bemisst sich nach der Restgültigkeit
Formulare
Unter Formulare finden Sie Papiergesuche zum Ausdrucken und von Hand ausfüllen.
Preise für Papiergesuche (Post und Fax)
- Fahrerkarte CHF 85.00
- Unternehmenskarte CHF 85.00
Preisunterschied zwischen Online-Bestellungen und Papiergesuche
Die neu eingeführte Informatik-Applikation erlaubt nun eine durchgängige Online-Bestellung von Fahrer- und Unternehmenskarten. Die Online-Bestellung ist ab sofort günstiger (CHF 70.00) als eine Bestellung mittels Papiergesuch (CHF 85.00).
Änderung der Zahlungsart für die Fahrer- und Unternehmenskarte
Um diese beiden Kartenarten weiterhin günstig anbieten zu können und den Inkassoaufwand tief zu halten, wird für die Fahrer- und Unternehmenskarten als einzige Zahlungsart die Vorauszahlung eingeführt. Damit der Verarbeitungsprozess nur unwesentlich länger wird, wird die Variante „Vorauszahlung per E-Banking“ angeboten. Dort erhalten Sie alle benötigten Angaben für die Zahlung sowie die Rechnung als PDF per E-Mail und können die Überweisung sofort per E-Banking ausführen. Alternativ erhalten Sie eine Papierrechnung per Post zugestellt. Bei beiden Varianten findet die Produktion der Fahrer- und Unternehmenskarte erst statt, wenn der Zahlungseingang beim ASTRA registriert wurde.