- Schwangerschaft & Geburt
- Kinder & Jugendliche
- Familie, Ehe & Partnerschaft
-
Bildung
-
Schule und Studium
- Schulen
- Schülerinnen und Schüler
-
Bildungswesen / Schularten
- Aufbau des Bildungswesens
- Kindergarten
- Primarschule
- Oberschule
- Realschule
- Gymnasium
- Berufsmaturitätsschule
- Freiwilliges 10. Schuljahr
- Sportschule Liechtenstein
- Timeout Schule FL
- Tagesschulen
- Sonderpädagogische Tagesschule Schaan
- Musikschule
- Kunstschule
- Berufsschulen
- Hochschulwesen
- Privatschulen / Ausländische Schulen
- Intensivkurs Deutsch als Zweitsprache (IK DaZ)
-
Schulische Fördermassnahmen
- Begabtenförderung
- Sonderschulung
- Ergänzungsunterricht
- Deutsch als Zweitsprache
- Intensivkurs Deutsch als Zweitsprache
- Spezielle Förderung
- Logopädie
- Psychomotorik
- Heilpädagogische Früherziehung
- Massnahmen bei Sinnesbeeinträchtigungen
- Schulsozialarbeit
- Timeout Schule
- Schulische Familienberatung
- Schulpsychologischer Dienst
- Externe Nutzung von Schulanlagen
- Lehrpläne
- Schulleitungen
- Studienberatung
-
Berufsausbildung
- Akademie für Ausbilder IBK
- Berufliche Grundbildung mit Berufsattest BA
- Berufliche Grundbildung mit Fähigkeitszeugnis FZ
- Berufsabschluss für Erwachsene
- Berufsberatung für Jugendliche
- Berufsfachschulvereinbarung
- Berufsmatura lehrbegleitend
- BIZ-App
- Freie Lehrstellen
- Goldenes Buch
- Koordinationsstelle für junge SpitzensportlerInnen
- Laufbahnberatung für Erwachsene
- Studienberatung
- Finanzierung
- Auslandspraktika
- Offene Stellen
- A - Z Index
- Versicherung
-
Schule und Studium
-
Beruf & Arbeitsplatz
- Arbeitsplatzverlust und -suche
-
Rechte und Pflichten
-
Arbeitssicherheit
- Arbeiten im Nahbereich von Hochdruckleitungen
- Arbeits- und Ruhezeiten
- Arbeitsmittel
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Arbeitsplätze
- Arbeitsräume und Umgebungsfaktoren
- Arbeitssicherheit mit System
- Druckgeräte
- Gesetzliche Grundlagen
- MAK Werte
- Plangenehmigung für gewerbliche und industrielle Bauten sowie Umgestaltung von Arbeitsstätten/Betriebsbewilligung
- Psychosoziale Risiken
- Rechte und Pflichten der Arbeitgebenden und der Arbeitnehmenden
- Sonderschutzbestimmungen
- Strahlenschutz
- Bauarbeiten
- Baustellenkoordination
- Lohngleichheit
-
Arbeitssicherheit
-
Handelsregister
-
Eintragungen
- Anstalt
- Aktiengesellschaft
- Besondere Rechtsformen
- Einzelfirma
- Europäische Gesellschaft
- Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung
- Genossenschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Kollektiv- bzw. Offene Gesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- Registriertes Treuunternehmen
- Stiftung
- Treuhandverhältnis
- Verein
- Firmen- bzw. Namensabklärung
- Firmenindex / Handelsregisterauszug
- Hinterlegung im Handelsregister
- Vorprüfungen
-
Eintragungen
- Wohnsitz in Liechtenstein ohne Erwerbstätigkeit
- Wohnsitz in Liechtenstein zur Erwerbstätigkeit
- Versicherung
- Gefahrgutbeauftragter
- Gastwirteprüfung
- Öffentliches Arbeitsrecht
- Steuern
-
Bauen & Wohnen
- Bauvorhaben
- Baubewilligung - eBaugesuch
- Bewilligung Verkehrsanlagen
- Chancengleichheit
- Energie / Energiefachstelle
-
Grundstück und Eigentum
- Amtliche Schätzungen
- Bauhandwerkerpfandrecht
- Begründung von Stockwerkeigentum
- Dienstbarkeiten
- Grundbuchauszüge
- Grundpfandrechte
- Erbvorbezug
- Kauf
- Tausch
- Schenkung
- Parzellenteilungen und -vereinigungen
- Vorkaufs-, Kaufs- und Rückkaufsrechte
- Amtliche Vermessung (AV)
- Geodatenportal
- ÖREB-Kataster
- Förderung von Kauf oder Renovation künftigen Wohneigentums
-
Grundverkehr
-
Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung
- Inländisches Wohnbedürfnis
- Erholungsbedürfnis
- Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes
- Überbauung
- Sozialer Wohnungsbau
- Zur landwirtschaftlichen Nutzung vorbehaltener Boden
- Tausch mit gleichwertigem Grundstück
- Erwerb von Angehörigen
- Erwerb im Rahmen einer Verlassenschaft
- Erwerb im Wege einer Zwangsversteigerung
-
Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung
- Wohnen/Zuzug/Ummeldung
-
Mobilität, Reisen & Ausland
- Administrative Massnahmen (ADMAS)
- Auslandsaufenthalt
- Elektronische Kommunikation
- Fahrzeuge
- Fahrzeugführer mit Behinderung
- Frequenzen und Anlagen
-
Führerschein
- Mein Weg zum Führerausweis
- e-Führerschein
- Chauffeurzulassungsverordnung (CZV)
- Computerunterstützte Theorieprüfung (CUT)
- Digitaler Fahrtenschreiber
- Fahrlehrer
- Führerschein im Kreditkartenformat
- Kategorien
- Lebensrettende Sofortmassnahmen (Nothelferausweis)
- Lernmittel zur Theorieprüfung
- Medizinische Kontrolluntersuchung
- Internationaler Führerausweis
- Lernfahrausweis
- Praktischen Führerprüfung
- Theorieprüfung
- Umschreibung ausländischer Führerschein
- Verlust Führerschein
- Formulare
- Grenzübertritt und Warenverkehr
- Kontrollschilder
- Tourismus (Kurtaxen/ Meldewesen)
- Sonderbewilligung
-
Gesundheit, Vorsorge & Pflege
- Elektronisches Gesundheitsdossier
- Behandlung und Pflege
-
Gesundheit und Prävention
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF/BGM)
- Gesundheitsbericht
- Vorsorgeuntersuchung
- Kinder- und Jugendzahnpflege
- Impfung
- Reisemedizin
- Sexuelle Gesundheit
- Hitze und Gesundheit
- Bewegung
- Ernährung
- Gesundheitsförderung in Gemeinden
- Projekte - gefördert vom Amt für Gesundheit
- Internationale Bodenseekonferenz IBK
- Sucht
- Suchtprävention
- Krankheiten und Risiken
- Versicherung
- Psychische Gesundheit
- Identität & Recht
-
Migration und Integration
- Aufenthaltsbewilligung
- Einbürgerung
- Einwanderung
- Chancengleichheit
- Engagement & Kultur
-
Freizeit, Umwelt & Tierhaltung
- Abfallentsorgung
- Biologische Sicherheit
- Chemikalien
- Energienutzung
- Jagd und Wildtiere
- Landwirtschaft
- Landesforstbetrieb
- Lärm, Schall, Laser, Strahlung
- Wald, Natur, Landschaft, Klima
- Wasser / Gewässerökologie
-
Tierhaltung
- Heimtiere und Wildtiere
- Nutztiere und Pferde
- Registrierung von Tieren und Tierhaltungen
- Bewilligungspflichtige Haltung von Tieren
- Korrekter Umgang mit Tieren, Tierschutz
- Tierschutzmeldung an das ALKVW
- Reisen mit Heimtieren
- Tiertransporte
- Import und Export von Tieren
- Entsorgung Tierkörper
- Tierschutzbeauftragter
- Lebensmittel, Verbraucher(schutz), Konsumenten(schutz)
- Sport
- Umweltbelastung
- Notfall & Katastrophenfall
- Sterbefall & Nachlass
Anerkennung der Vaterschaft
Wird ein Kind geboren und sind die Eltern zum Zeitpunkt der Geburt nicht verheiratet, so muss die Vaterschaft zum Kind erst vom Vater erklärt werden. Dies geschieht durch ein sogenanntes Vaterschaftsanerkenntnis. In einer öffentlich beglaubigten Urkunde, gibt der Vater vor dem Amt für Soziale Dienste die Erklärung ab, dass er der Vater des Kindes ist. Mit diesem Schritt wird die rechtliche Verwandtschaft zum Kind begründet. Dies bedeutet, dass er gegenüber seinem Kind sowohl Rechte (Kontaktrecht, Erbrecht etc.) erhält als auch Pflichten (Kindesunterhalt etc.) eingeht.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Amt für Soziale Dienste wird vom Zivilstandsamt Vaduz ohne Veranlassung der Kindeseltern, automatisch über die Geburt eines Kindes einer in Liechtenstein wohnhaften Mutter informiert. Daraufhin erhält die Kindesmutter ein Schreiben, in dem sie ersucht wird, den Kindesvater für einen im Amt für Soziale Dienste vorgeschlagenen Termin einzuladen.
- Der Kindesvater hat dann die Möglichkeit, die Vaterschaft zu seinem Kind durch persönliche Erklärung vor einem Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin des Amtes für Soziale Dienste anzuerkennen.
- Dafür werden folgende Unterlagen benötigt:
- Reisepass oder ID des Vaters
- Offizielles Dokument, welches den Geburtsort des Vaters aufführt z. B. Geburtsurkunde für nicht in Liechtenstein wohnhafte Personen. - Der Kindesvater unterzeichnet mehrere Ausfertigungen der Urkunde. Nach der Unterzeichnung werden diese umgehend vom Amt für Soziale Dienste zur pflegschaftsgerichtlichen Genehmigung an das Landgericht übermittelt.
- Nach erfolgter Genehmigung (Dauer: ca. 10 Tage) wird vom Landgericht beiden Elternteilen je eine Urkunde per Einschreiben zugesandt. Die übrigen Originale gelangen an das Zivilstandsamt Vaduz und an das Amt für Soziale Dienste bzw. verbleiben beim Landgericht. Für allenfalls gewünschte beglaubigte Kopien ist das Landgericht zuständig.
- Die Kindesmutter kann innerhalb von zwei Jahren gegen das Anerkenntnis bei Gericht Widerspruch einlegen.
- Die Vaterschaftsanerkennung ist gebührenfrei.
- Die gemeinsame Obsorge kann lediglich nach der Geburt des Kindes beim Amt für Soziale Dienste beantragt werden. Es folgt im Rahmen der Vaterschaftsanerkennung ein kurzes Gespräch.
-
Eine Unterhaltsregelung kann ebenfalls beim Amt für Soziale Dienste beantragt werden (siehe Kapitel «Kindesunterhalt»)
Vorgeburtliche Vaterschaftsanerkennung
Üblicherweise erfolgt die Anerkennung nach der Geburt des Kindes. Auf Wunsch der Kindeseltern, besteht aber auch die Möglichkeit eine vorgeburtliche Anerkennung durchzuführen. Für die Anerkennung benötigte es zwingend jeweils ein ärztliches Zeugnis über die Schwangerschaft mit erwarteten Geburtstermin und der Angabe, ob ein oder mehrere Kinder erwartet werden.
Bei dieser Form der Vaterschaftsanerkennung müssen die Kindeseltern beim Amt für Soziale Dienste zusätzlich folgende Dokumente einreichen, sofern sie nicht in Liechtenstein wohnhaft sind:
- Wohnsitzbestätigung der Kindeseltern (nicht älter als 6 Monate)
- Zivilstandsbestätigung der Kindeseltern/Auszug aus dem Familienregister (nicht älter als 6 Monate)
Wichtiger Hinweis: Die vorgeburtliche Anerkennung wird bezüglich Namensgebung in Liechtenstein gleich gehandhabt wie die nachgeburtliche. Das Kind übernimmt bei beiden Formen der Anerkennung den Namen sowie die Nationalität der Kindesmutter, den diese zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes hat.
Durchbrechende bzw. qualifizierte Vaterschaftsanerkennung
Ist die Mutter verheiratet, der Ehemann aber nicht Vater des Kindes, so hat der leibliche Vater die Möglichkeit, ein sogenanntes qualifiziertes Vaterschaftsanerkenntnis abzugeben. Voraussetzungen dafür sind, dass die Mutter den Anerkennenden als Vater bezeichnet und das Kind (vertreten durch das Amt für Soziale Dienste) dem Anerkenntnis zustimmt. Dies setzt Einigkeit der genannten Personen voraus. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, besteht die Möglichkeit, beim Landgericht einen Antrag auf Feststellung der Vaterschaft zu stellen.
Bestehen gegenüber der Vaterschaft Zweifel?
Dann bietet ein sogenanntes Vaterschaftsgutachten bzw. ein Vaterschaftstest Klärung. Das Amt für Soziale Dienste empfiehlt, sich an ein rechtsmedizinisches Institut zu wenden. Diese gewährleisten einen hohen Qualitätsstandard. Deren Vaterschaftsgutachten können im Streitfall vor Gericht als Beweis vorgelegt werden.
Ist der tatsächliche Vater nicht bereit, seine Vaterschaft anzuerkennen?
Dann sollte eine Feststellung der Vaterschaft beim Landgericht beantragt werden (vgl. §138h, i ABGB). Die Kindesmutter kann beim Amt für Soziale Dienste eine besondere Beistandschaft für ihr Kind beantragen (vgl. § 212 ABGB). Dabei vertritt ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin des Amtes für Soziale Dienste gebührenfrei die Interessen des Kindes in diesem Verfahren. Die besondere Beistandschaft schränkt das Sorgerecht der Kindesmutter nicht ein und kann durch schriftlichen Antrag der Kindesmutter jederzeit beendet werden.
Ansprechpersonen
-
Céline Banzer Celine.Banzer@llv.li +423 236 72 65