03. Juli 2024 - Eingeschränkte Verfügbarkeit ZSD

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Aufgrund von Wartungsarbeiten sind die Onlinedienste der LLV am 03.07.2024 ab 19:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr nur eingeschränkt verfügbar. Wir danken für Ihr Verständnis Freundliche Grüsse Amt für Informatik

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Frage an das Schulamt? Dann kontaktieren Sie bitte die Stabsstelle Projektkoordination und Kommunikation. Sie sorgt als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für eine professionelle Kommunikation mit den internen und externen Akteuren.

    Das Schulamt informiert. 

    Der Newsletter "Schule heute" erscheint sechsmal jährlich und informiert zu allen bildungsrelevanten Themen in Liechtenstein.  Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an. 

    Anmeldung Newsletter

Ausgaben - Newsletter Schule heute 

Nächste Ausgabe: prov. 27. August 2024

Ausgabe Nr. 6, 23/24
Das Schulamt im Porträt
Der aktuelle Newsletter «Schule heute plus» setzt sich mit dem Thema «Schulamt im Porträt» auseinander: Wer ist das Schulamt? Welche Aufgaben übernimmt es? Porträts zu den Abteilungen sowie Einblicke zu den Aussenstellen des Schulamts geben Auskunft. Zusätzlich informiert der Newsletter u.a. über das neue Lehrpersonalgesetz (LPersG), welches ab 1. August 2024 in Kraft treten wird.


Ausgabe Nr. 5, 23/24
Der Lehrberuf im Fokus
Der aktuelle Newsletter «Schule heute» setzt sich schwerpunktmässig mit dem Thema «Lehrberuf» auseinander. Der Lehrpersonenmangel ist in vielen Ländern eine Herausforderung. Was sind die Ursachen und welche Massnahmen werden ergriffen, um dem Mangel entgegenzuwirken?


Ausgabe Nr. 4, 23/24
Sport an Schulen
Welchen Beitrag zur individuellen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler leistet der Sportunterricht in Liechtenstein? Wie lässt sich darüber hinaus mehr Bewegung im Unterrichtsalltag verankern? Der Newsletter "Schule heute" beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt "Sport an Schulen". 


Ausgabe Nr. 3, 23/24
Sprachen an Schulen
(Fremd-)Sprachen haben an den Schulen in Liechtenstein einen zentralen Stellenwert. Die aktuelle Ausgabe von «Schule heute» zeigt auf, was an den Schulen im Pflichtschulbereich gelehrt wird und welche weiteren
sprachlichen Bildungsangebote vorhanden sind. 


Ausgabe Nr. 2, 23/24
Politik und Schule
Die aktuelle Ausgabe von «Schule heute» zeigt einerseits auf, was Schulen tun, um das Thema «Politische Bildung» im Unterricht zu verankern, andererseits werden schwerpunktmässig Liechtensteins Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats sowie damit zusammenhängende Schulprojekte beleuchtet. 


Ausgabe Nr. 1, 23/24
Psychische Gesundheit an Schulen
Im Liechtensteiner Bildungswesen steht der nächste Themenschwerpunkt an: psychische Gesundheit an Schulen. Wie bleibt sie erhalten? Welche Mittel und Wege gibt es, um in Notsituationen schnell Hilfe zu bekommen? 


Ausgabe Nr. 6, 22/23
Bildung und Nachhaltigkeit
Klimawandel, Kriege und Krisen, ob in Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft, prägen die aktuelle Wahrnehmung unserer Welt. Was kann Bildung leisten, um diesen gravierenden Missständen entgegenzuwirken? 


Ausgabe Nr. 5, 22/23
Inklusion - Eine Schule für alle
Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht. Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, muss sich das Bildungssystem den Bedürfnissen aller Menschen anpassen. Und nicht umgekehrt. Barrierefreie Schulbauten sind bereits Standard. Nun gilt es auch gedankliche Barrieren zu überwinden, um das vermeintlich Unmögliche möglich zu machen. Die Schulen in Liechtenstein sind auf dem Weg zur
Inklusion.


Ausgabe Nr. 4, 22/23
Künstliche Intelligenz an Schulen
ChatGPT schreibt Texte, das Programm fasst Texte zusammen und es beantwortet Fragen von Userinnen und Usern mit stetig wachsender Präzision. Wie wirkt sich die Technik tatsächlich auf den Unterricht und die Lernenden aus? Verlernen Schülerinnen und Schüler im schlimmsten Fall das Lernen?


Ausgabe Nr. 3, 22/23
Leistung erheben und vergleichen
Die vorliegende Ausgabe setzt sich schwerpunktmässig mit dem Thema «Leistungserhebungen an Schulen» auseinander, zumal im Mai 2023 offiziell die «Checks» an den öffentlichen Schulen in Liechtenstein eingeführt werden. Welche Bedeutung haben Leistungserhebungen in einem Bildungssystem? Welche Leistungserhebungen gab es früher? 


Haben Sie Themenvorschläge oder Anmerkungen? Schreiben Sie eine Nachricht an die Redaktion (reto.muendle@llv.li).

Wir sind auch in den sozialen Medien präsent und für Sie da! Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook, Instagram und LinkedIn und verfolgen Sie die aktuellsten News rund um das Schulamt.

Kontaktperson