Datenschutzerklärung Geodatenportal

Nachfolgend informieren wir, das Amt für Tiefbau und Geoinfomation als verantwortliche Stelle, Sie gemäss Art. 13 und Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Geodatenportals.

Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Amt für Tiefbau und Geoinformation
Giessenstrasse 3
Postfach 684
FL-9490 Vaduz
Telefon: +423 236 71 09
E-Mail: info.atg@llv.li
Webseite: www.atg.llv.li

Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten

Haben Sie Fragen zu unserer Datenverarbeitung oder sollten Sie der Auffassung sein, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Amt für Tiefbau und Geoinformation datenschutzrechtliche Vorgaben verletzt, wenden Sie sich bitte an die mit dem Datenschutzbeauftragte beauftragte Person des Amtes. Sie ist unter der oben genannten Anschrift, z.Hd. Datenschutzbeauftragte, oder unter info.atg@llv.li - Betreff beginnend mit „[Datenschutzbeauftragte]:“ - erreichbar.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Geodatenportal der Landesverwaltung (geodaten.llv.li, map.geo.llv.li, oereb.llv.li, models.geo.llv.li) und für die über diese Internetseite erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

 

Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Bei jedem Aufruf des Geodatenportals sowie beim Übertragen von Dateien erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners;
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
  • Name der angeforderten Datei;
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde;
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.);
  • Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem;
  • Übertragene Datenmenge.

Wenn Sie den Newsletter der Geodateninfrastruktur bestellen oder ein Benutzer-Konto auf dem Geodatenportal haben, erfassen wir ausserdem Ihre:

  • E-Mail-Adresse;
  • Anrede, Vorname, Nachname (optional).

Für die Einrichtung von Benutzerkonten werden von unseren Mitarbeiter folgenden Angaben erfasst:

  • Name und Vorname bzw. Firmanamen
  • E-Mail-Adresse 
  • evtl. ein Initialisierungs-Passwort (für die Einrichtung eines Benutzerkontos). 
  • evtl. die Adresse für die Rechnungsstellung (beim Bezug von gebührepflichtigen Leistungen)
  • evtl. eine Telefonnummer für Rückfragen (beim Bezug von gebührepflichtigen Leistungen)

Passwörter können Sie mit der Funktion "Passwort ändern" jederzeit selbst ändern. Unser Mitarbeiter haben keine Zugriff auf die von Ihnen verwendeten Passwörter.

Verarbeitungszwecke

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf unserer Webseite beschränkt sich auf jene Daten, die für die Zugiffskontrolle und zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie nutzerfreundlicher Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Insbesondere erheben wir daher auf unserer Webseite personenbezogene Daten für interne Verwaltungszwecke (z.B. Gewährleistung von Stabilität und Betriebssicherheit des Systems, für den Versand unseres Newsletters).

Webanalyse-Tool Matomo

Wir analysieren die Nutzung unseres Internetauftritts mit dem Open Source Webanalyse-Tool Matomo (ehemals Piwik; Datenschutzerklärung zu finden unter https://matomo.org/privacy-policy/). Dazu werden die automatisch erhobenen IP-Adressen vor der Auswertung jedoch anonymisiert. Alle erstellten Analysen basieren daher auf anonymisierten Datensätzen und es findet keine personenbezogene Auswertung statt. Die Webanalyse dient ausschliesslich zur Optimierung der Webseite in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Leistungen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um damit unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten (Matomo, siehe oben) und für die Authentifizierung und Autorisierung von Nutzern mit erweitertem Zugang zum Geodatenprotal. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die Cookies bleiben so lange gespeichert, bis Sie diese löschen. Dadurch können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder erkennen.

Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass eine Deaktivierung dazu führt, dass Sie unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Verknüfpung mit externen Inhalten

DIe Inhalte des Geodatenportals sind stellenweise mit externen Inhalten im Internet verknüpft. Mit der Nutzung dieser Links rufen Sie möglicherweise auch externe Inhalte aus dem Internet aus, die nicht vom Amt für Tiefbau und Geoinmformation erstellt bzw. zur Verfügung gestellt werden. Dazu zählt insbesondere:

  • Verknüpfungen von Geodaten mit Dokumenten andere Amttstellen
  • die Verknüfpung bzw die Integration von Google Streetview 
  • direkter Download-Link auf verknüpfte Geodaten aus dem OGD Portal des Landes (opendata.li)

Der Aufruf dieser Inhalte erfolgt nur, wenn sie aktiv auf diese Angebote zugreifen. Sollte Sie z.B. mit den Nutzungsbedingenungen der Zielseiten (z.B. Google Street View)  nicht einverstanden sein, empfehlen wir, auf die Nutzung der direkten Links oder der entsprechenden Werkzeuge im Geodatenportals zu verzichten.

Hosting

Der Webserver für den Betrieb unserer Internetseite wird technisch durch das Amt für Informatik der Liechtensteinischen Landesverwaltung betreut.

Datensicherheit 

Wir verwenden innerhalb des Webseite-Besuchs eine verschlüsselte Datenkommunikation auf Basis von SSL/TLS in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.

Darüber hinaus wenden wir bei der Datenverarbeitung generell geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.

Close menu