03. Juli 2024 - Eingeschränkte Verfügbarkeit ZSD

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Aufgrund von Wartungsarbeiten sind die Onlinedienste der LLV am 03.07.2024 ab 19:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr nur eingeschränkt verfügbar. Wir danken für Ihr Verständnis Freundliche Grüsse Amt für Informatik

EWR-Erweiterung

2020

2013

Am 1. Juli 2013 erweiterte sich die Europäische Union (EU) und somit auch der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) mit Kroatien von 27 auf 28 Mitgliedstaaten (Art. 128 EWR-Abkommen).

Das EWR-Erweiterungsabkommen wurde am 11. April 2014 in Brüssel unterzeichnet und am 13. März 2014 vom Landtag genehmigt. Es wird seit dem 12. April 2014 vorläufig angewendet.

2007

Am 1. Januar 2007 erweiterte sich die Europäische Union (EU) und somit auch der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) mit der Republik Bulgarien und Rumänien von 25 auf 27 Mitgliedstaaten (Art. 128 EWR-Abkommen).

Das EWR-Erweiterungsabkommen wurde am 25. Juli 2007 in Brüssel unterzeichnet und am 24. Oktober 2007 vom Landtag genehmigt. Die Ratifikationsurkunde wurde am 8. Januar 2008 beim Rat der Europäischen Union hinterlegt. Es wurde seit 1. August 2007 vorläufig angewendet und trat am 9. November 2011 für Liechtenstein in Kraft.

2004

Am 1. Mai 2004 erweiterte sich die Europäische Union (EU) und somit auch der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) mit Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik, Ungarn und Zypern von 15 auf 25 Mitgliedstaaten (Art. 128 EWR-Abkommen).

Das EWR-Erweiterungsabkommen wurde am 11. November 2003 in Vaduz unterzeichnet und am 10. März 2004 vom Landtag genehmigt. Die Ratifikationsurkunde wurde am 28. April 2004 beim Rat der Europäischen Union hinterlegt. Es wurde seit 1. Mai 2004 vorläufig angewendet und trat am 6. Dezember 2005 für Liechtenstein in Kraft.