30. Mai 2024 - Unterbrüche aufgrund von Wartungsarbeiten

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Am Donnerstag den 30. Mai 2024 (Fronleichnam) finden ab 06:00 bis ca. 14:00 Uhr Wartungsarbeiten an diversen Systemen der Landesverwaltung statt. Aus diesem Grund kann es zu Unterbrüchen von diversen (Online)Services wie z.B. eTax, Onlineschalter, etc. kommen. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und bedanken uns für das Verständnis. Freundliche Grüsse Amt für Informatik

Behinderungen

Eine Behinderung ist eine Funktionsbeeinträchtigung, die von Geburt an besteht oder durch Krankheit oder Unfall entstanden ist. Die damit verbundenen Einschränkungen können vielfältig sein. Betroffene Menschen haben besondere Bedürfnisse. 

Das Behindertengleichstellungsgesetz verbessert die Grundlagen zur Integration von Menschen mit Behinderungen. Die Verbesserungen betreffen insbesondere den erleichterten Zugang zu Bauten und Anlagen, Anpassungen im öffentlichen Verkehr und weitere angepasste Dienstleistungen der Gemeinwesen (Arbeit, Bildung, Kommunikation). Das Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen beim Liechtensteiner Behinderten-Verband ist Anlaufstelle, wenn es um behördliche Dienstleistungen (Förderungen, Beschwerden u.a.) geht.

Folgende Institutionen bieten spezifische Dienstleistungen zur Hilfestellung an:

Das Heilpädagogische Zentrum bietet ein breites Spektrum an Beratung, Unterstützung und Hilfsangeboten. Neben Erziehung und Bildung gehören dazu Diagnostik, Therapie, berufliche Beschäftigung sowie auch Wohnmöglichkeiten.

Ein weiteres grosses Betreuungsspektrum hält der Liechtensteiner Behindertenverband bereit. Das Angebot reicht von Vertretung in Rechts- und Versicherungsangelegenheiten über Bauberatung, Behinderten-Sport und Rollstuhltransportdienst bis zu finanzieller Unterstützung. Das Hausnotruftelefon des Landesspitals (organisiert als Kontaktstelle, durchgeführt von ARGUS) wird vermittelt.

Die Familienhilfe Liechtenstein und die Lebenshilfe Balzers bieten einen Entlastungsdienst für Familien an. Des Weiteren gibt es u.a. die Selbsthilfegruppe "unanders" für Familien mit behinderten Kindern, eine Stiftung zur Förderung körperbehinderter Hochbegabter, den Gehörlosen- Kulturverein Liechtenstein, die Vereinigung der mund- und fussmalenden Künstler sowie die Freizeitgruppe Albatros des Liechtensteiner Behindertenverbands.