30. Mai 2024 - Unterbrüche aufgrund von Wartungsarbeiten

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Am Donnerstag den 30. Mai 2024 (Fronleichnam) finden ab 06:00 bis ca. 14:00 Uhr Wartungsarbeiten an diversen Systemen der Landesverwaltung statt. Aus diesem Grund kann es zu Unterbrüchen von diversen (Online)Services wie z.B. eTax, Onlineschalter, etc. kommen. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und bedanken uns für das Verständnis. Freundliche Grüsse Amt für Informatik

Tarifäre Unterschiede

Aufgrund der Mitgliedschaft Liechtensteins im EWR, können einige EWR Ursprungsprodukte, bei deren Einfuhr aus EWR-Vertragsstaaten in die Schweiz ein Zollansatz vorgesehen ist, nach Liechtenstein zollfrei importiert werden. Hierbei handelt es sich um bestimmte Fische und Fischprodukte. Die wirtschaftliche Bedeutung ist für Liechtenstein äussert marginal, da die betroffenen Produkte weder von der hiesigen Industrie verarbeitet werden noch als Verbrauchsgüter im heimischen Absatzmarkt fungieren.

Wurden für EWR-Ursprungswaren, für die im EWR die Zollfreiheit vorgesehen ist und die für ein in Liechtenstein domiziliertes Unternehmen bestimmt sind, anlässlich der Einfuhr ein Zoll erhoben, können diese beim Amt für Volkswirtschaft auf Antrag zurückgefordert werden. Bedingung ist jedoch, dass diese Waren nicht in die Schweiz weiterverkauft oder verbracht werden.

Wurden solche nach Liechtenstein importierte Waren mit tarifären Unterschieden von den Zollämtern Schaanwald oder Buchs, welche die direkte EWR-Verzollung vornehmen können, zollfrei zugelassen, werden die Zölle nach erhoben, wenn die Ware in die Schweiz weiterverkauft oder verbracht wird.

Weitere Einzelheiten zum Verfahren für die allfälligen der Zollnachbelastung und Rückerstattung finden Sie im Merkblatt „Zollverfahren“.

Merkblatt Zollverfahren

Beilage 1 zum Merkblatt

Ansprechpersonen